Schlagwort: Juli

Sommertrachternte & Spätsommerpflege

Imkern im Juli: Sommertrachternte und Sp...

Die Spätsommerpflege legt den Grundstein für eine gute Überwinterung. Sie beginnt für den Imker bereits im Juli. Dann steht auch die letzte Honigernte des Jahres an.

Ab Mitte Juli steht die Sommertrachternte an. Bei der Entnahme der Honigwaben muss ich jetzt besonders auf Räuberei achten. Weil die Natur den Bienen jetzt meist nur wenig Nektar bietet und es viele arbeitslose Sammlerinnen gibt, schauen diese nach, ob es etwas beim Nachbarn zu holen gibt.

So ist Räuberei vorprogrammiert, wenn ich unsauber arbeite, die Beuten lange offen stehen lasse oder den entnommenen Honig nicht bienendicht verschließe. Hier sind Bienenfluchten das Mittel der Wahl, um die Honigräume bienenfrei zu bekommen.

Sommertrachternte: Pyrrolizidinalkaloide (PAs) im Honig?

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Imkern im Juli

Imkern im Juli: Ableger und Kunstschwärm...

Allerhand steht beim Imkern im Juli an den Bienenvölkern noch an, obwohl das Bienenjahr nun dem Ende naht. Ableger können noch gebildet werden und es ist die passende Zeit für Kunstschwärme. Außerdem schleudern die meisten Imker ab und es ist Zeit für die Ameisensäurebehandlung.

Im Juli geht das Bienenjahr zu Ende. Auch wenn es anfangs so aussieht, als wolle die Natur noch einmal richtig Gas geben, die Biene geht mit den Jahreszeiten. Aus der spätblühenden Linde kann es noch einmal eine üppige Honigernte geben, wenn das Wetter mitspielt. Die Lindenblüte stellt die letzte große natürliche Tracht dar, es sei denn, es gibt im Umfeld noch Kulturtrachten wie Phacelia oder Sonnenblumen. Das Trachtfließband nimmt ab Ende Juli merklich ab.

Bienenschwärme im Juli?

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
bienenfütterung im juli

Juli im Bienenstock: Umschwung vom Somme...

Während wir uns am Sommer freuen und die Früchte reifen, werden die Tage kürzer und unseren Bienenvölkern geht in diesem Monat der Nachschub an Nektar aus. Für die Bienen fängt der Herbst an. Mit wenigen Ausnahmen endet Mitte des Monats das Nahrungsangebot. Zu den Ausnahmen gehören: Buchweizen, Sonnenblume, Phacelia, Heide, Springkraut, Alpenrose und Waldtrachten. Statt Nektar sind jetzt meist nur noch Pollen vorhanden. Diese sind für den Aufbau der Winterbienen sehr wichtig.

Ein Volk benötigt unterschiedlichen Untersuchungen zufolge etwa 30 bis 45 kg Pollen pro Jahr zur Selbstversorgung. Selbstversorgung heißt: Die Ammenbienen fressen den Pollen und geben dadurch den Futtersaftdrüsen Nahrung, aus denen sie Gelee Royale produzieren. Mit diesem Futtersaft werden vor allem die jungen Larven gefüttert. Die Völker benötigen also einen vielfältig gedeckten „Pollentisch“. Gesunder Pollen ist aber in unserer Agrarwüste keine Selbstverständlichkeit mehr.

Ich beobachte seit zahlreichen Jahren, dass sich meine Völker, die ich im Juli und August im Gebirge platziert habe, wesentlich besser entwickeln und auf den Winter vorbereiten können, als Völker, die in landwirtschaftlich genutzten Regionen stehen. So schön ein Sonnenblumenhonig auch sei, die Bienenmasse geht während des Beflugs dieser Pflanze stark zurück. Mit dem Mais ist es noch schlimmer. Er gibt keinen Nektar und der Pollen ist minderwertig.…

Weiterlesen >>
Lindenblüte Ableger Bienen Juli

Juli – Ablegerpflege und Honigernte

Im Juli lässt die Aufwärtsentwicklung unserer Bienenvölker nach. Das Schwärmen ist mit der Sommersonnenwende am 21. Juni vorbei. Die Völker brauchen nicht mehr kontrolliert zu werden. Die Vermehrung kann noch bis Mitte August weitergehen. Allerdings nimmt die Paarungslust der Jungköniginnen merklich ab, wenn die Nächte wieder länger werden. Zum Glück habe ich vorgesorgt und genügend Reserveköniginnen nachgezogen, die in Begattungskästchen auf ihre weitere Verwendung warten.

Für die Ableger richte ich einen extra Bienenstand ein. Dort stehen keine Wirtschaftsvölker. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Ableger getrennt von den Altvölkern besser überwintern. Warum das so ist, weiß ich nicht. Ich vermute aber, dass es daran liegt, dass sich keine milbenbelasteten Bienen aus den starken Altvölkern in die Ableger verfliegen.

Ableger Bienen erstellen

Bis Ende des Monats erstelle ich noch Ableger aus überzähligen, vollständig verdeckelten Brutwaben und begatteten Königinnen. Wenn alle Bienen aus den Brutwaben geschlüpft sind, behandle ich sie mit einer fertig angemischten und im Imkereifachhandel erhältlichen Milchsäurelösung. Dazu ziehe ich Wabe für Wabe und besprühe jede Seite mit zwei Stößen aus einer Zerstäuberflasche.

Dadurch starten die jungen Ableger frei von Varroen. Allerdings muss der Befall mit Milben weiter im Auge behalten werden. In den letzten Jahren hat die Milbenbelastung derart zugenommen, dass auch die mit Milchsäure behandelten Ableger noch zweimal mit Ameisensäure behandelt werden mussten.…

Weiterlesen >>
Monatshinweise Juli Werbung für die Imkerei

Juli – Werbung für die Imkerei

Tag der deutschen Imkerei = Werbung für uns

„Gläserne Produktion“ wird immer wichtiger. Diesem Bedürfnis des Verbrauchers kommt ein Tag der offenen Tür, wie es der alljährliche „Tag der deutschen Imkerei“ am ersten Sonntag im Juli ist, sehr entgegen. Die Besucher lernen, wie Honig entsteht, welch hoher Aufwand notwendig ist, um ihn zu gewinnen und ihn als Qualitätsprodukt verkaufsfertig zu machen. Sie sollen die Imkerei aber in dem Bewusstsein verlassen, dass unsere Bienen nicht nur köstlichen Honig bereiten, sondern auch die alljährliche Flut des Blütenmeeres zum Fruchten bringen. Deshalb ist es wichtig, umfassend zu informieren. Eindrucksvoll wirkt ein Schaubienenvolk hinter Glas, überzeugend das Reifen der Früchte am Obstbaum, unvergesslich der stockwarm aus der Schleuder fließende Honig auf einem knusprigen Brötchen (natürlich im bienenfreien Schleuderraum!). Aber Selbermachen macht noch mehr Spaß; und eine Kerze als Erinnerung ist leicht gerollt. 

Ein hungriger Magen studiert nicht gern. Deshalb dürfen Backwaren, Honigmilch Säfte, Met, Bärenfang, Honig-Cocktail (Schaumwein) und Honigbier nicht fehlen – eben alles mit Honig. Für genauere Nachfragen haben wir natürlich Rezepte parat. Der Deutsche Imkerbund bietet hierfür appetitanregende Broschüren und unterstützt unsere Bemühungen mit einem vergünstigten Werbemittel-Paket, sofern es rechtzeitig bestellt wird. Gute Werbung ist schon der halbe Erfolg: Ein ansprechender, leicht überschaubarer Aushang wird in Geschäften, Banken und Restaurants der Umgebung angebracht, (kostenlose!)…

Weiterlesen >>