Schlagwort: Interview

Alfred-Emmerer

Alfred Emmerer: Der wohl dienstälteste I...

Es gibt Grund zur Vorfreude: In der Oktoberausgabe des Deutschen Bienen-Journals erscheint das Interview mit Alfred Emmerer – dem vermutlich dienstältesten Imker Deutschlands. Seit 84 Jahren hält der in Miesbach geborene Oberbayer eigene Bienen. Beeindruckend ist nicht nur der Schatz an Imkerwissen, den der gerade noch 93-jährige bereithält. Die Geschichte, wie Emmerer zu seinem ersten Bienenvolk kam, ist ebenso spannend: Sie ist eng mit den Wirren des zweiten Weltkriegs verbunden und hat uns in der Redaktion sehr berührt. Freuen Sie sich mit uns auf eine echte Perle imkerlicher Zeitgeschichte!

Das Interview mit Alfred Emmerer haben wir im Juni in seinem Bienenhaus bei Miesbach geführt, rund 15 Kilometer vom Tegernsee entfernt. Jetzt, im August, verriet er uns am Telefon, wie seine 85. Imkersaison gelaufen ist.

Ein Interview mit dem ältesten Imker Deutschlands

Herr Emmerer, wie geht es Ihnen und Ihren Bienen?

Emmerer: Danke, es geht mir gut. Die Saison war allerdings sehr ungewöhnlich. So wenig Honig wie in diesem Jahr habe ich kaum jemals geerntet. Ich zeichne die Ergebnisse jedes einzelnen Volkes seit 1947 kontinuierlich auf und kann daher genau sagen, wie viel Honig ich im Durchschnitt pro Jahr geerntet habe. Heuer war eins der schlechtesten Jahre meiner ganzen Zeit als Imker.…

Weiterlesen >>
Einfach Imkern Liebig, Foto: AdobeStock/andreas

Das neue „Einfach Imkern“: Interview mit...

Im Jahr 1998 veröffentlichte Dr. Gerhard Liebig seine erste Auflage von „Einfach Imkern“. Nun ist die vierte Auflage erschienen – mit einigen Änderungen. Im Gespräch mit Malte Frerick erzählt Liebig, welche Neuerungen es gibt und wie der Start vor 22 Jahren ablief.

Herr Liebig, seit Mai 2020 ist die vierte überarbeitete Auflage Ihres Klassikers „Einfach Imkern“ erhältlich. Warum vertreiben Sie das Buch im Eigenverlag?

Dr. Gerhard Liebig: Ich bin ja Rentner und habe nichts anderes zu tun (lacht). Scherz beiseite: Meine ersten Publikationen für die breite Imkerschaft – der Varroaleitfaden und die Anleitung zur Beobachtung der Waldtracht – wurden vom Landesverband Württembergischer Imker vertrieben und sehr gut nachgefragt. Damals war ich neben meiner Arbeit an der Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim im Landesverband Schulungsobmann. Das Auskommen des Landesverbands lag mir zwar am Herzen. Meine vier Kinder in Studium und Ausbildung waren dann aber der wichtigere Grund, meine Bücher im Eigenverlag zu vertreiben.

Einfach Imkern von Gerhard Liebig

  • Erste Auflage erschien 1998
  • Jetzt, nach über 20 Jahren, veröffentlicht er die vierte Auflage
  • Was ist geblieben: die Grundprinzipien von Einfach Imkern
  • Das ist neu:
    • Schwerpunkt bei der Varroabekämpfung liegt nicht mehr auf der Behandlung mit Ameisensäure, sondern Oxalsäure
    • Monatsbetrachtungen in Kurzform
    • Positionen zu „Fake News“ und Hypes
  • Problematisch: Liebig stellt die Oxalsäureverdampfung vor, die in Deutschland (noch) nicht zugelassen ist

War das damals – im Jahr 1998 – einfach?

Weiterlesen >>
Honigfahrrad Lastenrad AdobeStock/Mailin

Honigfahrrad – Interview mit Gründer Dr....

Dr. Matthias Schlörholz hat den Honig-Lieferdienst Honigfahrrad gegründet, bei dem interessierte Imkerinnen und Imker mitmachen können. dbj-Redakteur Malte Frerick hat den Gründer der Plattform interviewt.

Herr Schlörholz, was genau ist das „Honigfahrrad“?

Schlörholz: Das Honigfahrrad bietet Imkern eine Werbeplattform im Internet für den eigenen Direktvertrieb von Honig und Imkereiprodukten. Es ist also zunächst ein Internetauftritt auf der Webseite www.honigfahrrad.de. Jeder Imker, der seinen Honig vor Ort ausliefern möchte, kann beim Honigfahrrad mitmachen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Apilarnil Foto: Simon Trocoli Castro

Apilarnil & Co: Interview zur Apitherapi...

Ulrike Gloger und ihr Mann Dr. Thomas Gloger haben sich hauptberuflich der Apitherapie verschrieben. Dazu gehört auch die Produktion von Apilarnil. Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Interview, das Sie in Ausgabe 05/2020 des Deutschen Bienen-Journals in kompletter Länge lesen können.

Apilarnil ist in Deutschland noch relativ unbekannt. Was hat es damit auf sich?

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 12/2024

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Bienen halten ohne Varroabehandlung

Bienen halten ohne Varroabehandlung

Der US-amerikanische Bienenwissenschaftler Professor Thomas D. Seeley erforscht seit über 40 Jahren das Verhalten von Honigbienenvölkern. Im November 2018 kam er für eine Vortragsreihe nach Deutschland. Wir nutzten die Gelegenheit für ein Interview und fragen unter anderem: Bienen halten ohne Varroabehandlung, wie geht das?

DBJ: Professor Seeley, in Ihren Vorträgen beschreiben Sie, wie die Bienenhaltung ohne Varroabehandlung funktioniert : indem man sie in kleinen Beuten hält, die weit auseinanderstehen, und sie frei schwärmen lässt. Für Imker mit mehr als zehn Völkern oder für Berufsimker dürfte dies keine Option sein. Wie realistisch ist es da, auf diese Weise varroa– resistente Bienenvölker zu erhalten?

Thomas D. Seeley: Um zu sehen, ob ein Konzept im Großen gelingt, muss man es zunächst im Kleinen überprüfen und Beweise dafür sammeln, dass es funktionieren kann. Ich erwarte nicht, dass Berufsimker von heute auf morgen ihre Arbeitsweise umstellen – das würde für sie hohe ökonomische Verluste bedeuten. Aber ich glaube, dass diese Methoden für Freizeitimker mit wenigen Völkern durchaus funktionieren. Wenn wir Honigbienenvölker der natürlichen Selektion aussetzen und nur noch mit den Königinnen der Völker nachzüchten, die ohne Behandlung viele Jahre überdauern, werden wir allmählich Bienen erhalten, die mit der Milbe zurechtkommen. Ich hoffe daher, dass diese Techniken irgendwann als eine alternative Art des Imkerns akzeptiert werden.…

Weiterlesen >>
Sarah Wiener imkert

Sarah Wiener imkert mit Sorgfalt und Lie...

Sarah Wiener, bekannt als deutsch-österreichische Fernsehköchin, sitzt für die Grünen im EU-Parlament. Dem dbj beantwortete sie im Interview Fragen zu ihren Bienen, zum Umgang mit der Natur und natürlich zur Rolle des Honigs in ihrer Küche. Außerdem erfahren Sie, wie Sarah Wiener imkert.

Die bekannte Fernsehköchin, Autorin, Biolandwirtin und Imkerin Sarah Wiener ist in Halle, Westfalen geboren und mit ihren Geschwistern bei ihrer Mutter, der bildenden Künstlerin Lore Heuermann, in Wien aufgewachsen. Kochen gelernt hat sie ab dem Ende der 1970er-Jahren im Künstlerrestaurant Exil ihres Vaters, des Schriftstellers Oswald Wiener, in Berlin.

Luftige Beuten und gute Küche

Nach der Eröffnung ihres ersten Restaurants 1999 in Berlin-Mitte folgten weitere in Berlin. 2004 wurde die Sarah Wiener GmbH mit Sitz in Berlin gegründet, die neben den Restaurants, einem Event-Catering-Service und der Holzofenbäckerei Wiener Brot den Bauernhof Gut Kerkow betreibt. Seit 2006 ist Wiener Schirmherrin des Tierzuchtfonds für artgemäße Tierzucht unter dem Motto „Guter Geschmack beginnt bei der Zucht!“. 2007 wurde die Sarah-Wiener-Stiftung gegründet. Sie trägt den Slogan „Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen“. Im Jahr 2015 kaufte Wiener zusammen mit Freunden einen Biohof in Brandenburg. Er liegt im Dorf Kerkow bei Angermünde. Auf diesem Gut und in der näheren Umgebung stehen auch die Bienenvölker von Sarah Wiener.…

Weiterlesen >>
Winterbienen Buchcover
17. Oktober 2019

„Winterbienen“: Norbert Scheuer im Inter...

Der Roman „Winterbienen“ von Norbert Scheuer beschreibt das Leben eines Imkers in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges. Er erreichte die Shortlist des Deutschen Buchpreises. Im Interview mit dem Deutschen Bienen-Journal berichtet der Autor, wie viel Recherche für seinen Roman nötig.

Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels jedes Jahr den deutschsprachigen Roman des Jahres aus. In diesem Jahr waren sechs Autoren mit ihren neuesten Werken nominiert – darunter auch ein Roman, in dem Bienen eine besonders wichtige Rolle spielen: „Winterbienen“ von Norbert Scheuer.

Viel Recherche für den Roman „Winterbienen“

Der Roman „Winterbienen“ von Norbert Scheuer erreichte die Shortlist des Deutschen Buchpreises. Foto: C.H. Beck Verlag

Der Roman erzählt sowohl die Geschichte des Imkers Egidius Arimond – fiktive Tagebuchaufzeichnungen aus den Kriegsjahren 1944/45. Die Jury des Deutschen Buchpreises lobt die präzise und spannende Erzählung.

Zwar erreichte „Winterbienen“ nicht den ersten Platz der Auszeichnung – dieser ging an Saša Stanišić für seinen Roman „Herkunft“ – dennoch wird der Imkerroman sehr gefeiert. Die Redaktion des Deutschen Bienen-Journals hat mit Norbert Scheuer im Vorfeld der Preisverleihung gesprochen. Im Interview berichtet er, wie viel Recherche für seinen Roman nötig war, wie viel Wahrheit in der Figur des Egidius Arimond steckt – und über Imker als kritische Leser.…

Weiterlesen >>