Die Standortwahl für Bienenvölker sollte nicht völlig willkürlich erfolgen. Dr. Pia Aumeier hat Tipps zusammengestellt, die helfen, gute Standorte zu finden und Ärger mit Nachbarn und Behörden zu vermeiden.
Bei der Standortwahl für Bienenvölker gehe ich pragmatisch vor: Ganzjährig stehen meine Völker ungeschützt in der prallen Sonne oder im Dauerschatten, in feuchten Senken und auf zugigen Hügelkuppen. Sie stehen unter Stromleitungen, Handy- und Hochspannungsmasten sowie unter Windrädern – und sind quietschfidel. Die Fluglöcher zeigen in alle Himmelsrichtungen. Ein Bienenhaus oder einen Freistand besitze ich ebenso wenig wie Wassertränken. Systematische Analysen in Sachen Standortwahl für die Beuten zeigen: Für das Wohlergehen der Bienen spielen all diese Parameter keine Rolle. Sehr feuchte Standorte – zu erkennen an Kellerasseln in und an der Beute – erfordern nur mehr Sorgfalt bei der Varroabehandlung mit Ameisensäure.
Standortwahl den Bienen überlassen
Auch schenke ich mir inzwischen jede Sorge um die Futterversorgung meiner Völker. Die Standorte sollen – so habe ich’s gelernt – ein ganzjähriges Trachtband aufweisen. Mehrfach habe ich für Versuche vermeintlich trachtarme Standorte für die Bienenvölker angewandert und die Bienen belehrten mich stets eines Besseren. Offenbar sind Menschen nicht in der Lage, die Qualität eines Standortes zu bewerten.
Überlassen Sie das Ihren Bienen: Aufstellen, korrekt führen und Erträge festhalten. Wirtschaftet man umsichtig, leiden Bienen in Deutschland nie Hunger. Ich kenne keine Zwischentrachtfütterung. An blütenreichen Standorten, insbesondere an landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen, erntet man oft mehr Honig. Immer noch zu wenig? Dann schaffen Sie sich mehr Völker an – und weitere Stellplätze.
Pfiffige Standortwahl für Bienenvölker: Rücksicht auf die Nachbarn
Jetzt das Bienen-Journal lesen
- Alle meine Völker kann ich auch bei Regen und Schnee direkt mit dem Auto oder der Sackkarre anfahren.
- Sie stehen überwiegend wohnortnah. Eine bessere Planung erfordern meine 150 km weit entfernten Stände.
- Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen oder Hühner sind bienenkompatibel. Ziegen schubbern sich gern an den Beuten, Hühner fressen alles, was sich aus dem Flugloch wagt. Ein kleiner Zaun beugt daher Konflikten vor. Hund, Katz‘ und Kinder sind oft weniger begeistert von den Stechimmen, lernen jedoch auch dazu.
- Seriös überprüfte Daten für eine sinnvolle Bienenvölkerdichte pro Stand fehlen bisher. Sinnvoll ist ein Start mit zwei Jungvölkern. Sie und der Nachbar können sich so langsam an die Insekten gewöhnen. Meine Stände beherbergen inzwischen je etwa 10 Wirtschafts- und bis zu 20 Jungvölker.
Erlaubnis von Grundstückseigentümer, Nachbarn oder Veterinäramt: Was muss sein?
- Die Erlaubnis des Grundstückseigentümers hole ich stets unbürokratisch und nur mündlich ein.
- Die Erlaubnis des Nachbarn benötige ich zwar nicht, Konflikte möchte ich jedoch vermeiden. Daher stehen meine Bienen oft sichtgeschützt hinter Hecke oder Zaun. Das beruhigt ängstliche Nachbarn und neckt diebische Imker. Mit dem Flugloch in Richtung Hecke halte ich 2 m Abstand, so lenke ich die Flugbahn schnell über Kopfhöhe. Direkt am Grundstücksrand zeigen die Fluglöcher nicht in Richtung Nachbar. Mäharbeiten spreche ich ab. Ich biete an, die Fluglöcher an Mähtagen morgens für einige Stunden zu schließen. Alle Nachbarn werden mit Honig geschmiert, auch als Entschädigung für Wasserverluste in ihren Teichen.
- Die Anmeldung eines neuen Bienenstandes beim Veterinäramt ist kostenfrei und unverzichtbar. Für jeden neuen Stellplatz erkundige ich mich vorab beim Amt nach den aktuellen Sperrbezirken für die Bienenseuche Faulbrut. Der Veterinär oder die Veterinärin erhält die Standortkoordinaten und das aktuelle Gesundheitszeugnis der verstellten Völker. Neuimkerinnen und -imker erhalten das Zeugnis vom abgebenden Imker oder der abgebenden Imkerin. Schwärme hingegen benötigen in der Regel kein Zeugnis. Auch das Verstellen von Völkern zwischen bereits gemeldeten Bienenständen und innerhalb eines Landkreises bedarf gewöhnlich keines Gesundheitszeugnis. Im Zweifel frage ich im Veterinäramt nach verschärften örtlichen Regelungen. Stehen meine Völker nicht auf Privatgrundstücken, hängt zusätzlich ein Schild mit Name und Telefonnummer daran. So bin ich abgesichert und im Notfall immer erreichbar.
Standortwahl für Bienenvölker: Tipp für neue Standorte
Einer meiner Jungimker berichtete mir, dass ihm ein ansprechender Aushang im örtlichen Rathaus und ein kostenloser Abdruck im Gemeindeblatt sofort fünf Angebote von Obstbauern und Gartenbesitzern brachten.
Dr. Pia Aumeier
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Themen: