Asiatische Hornisse in Hamburg gesichtet: Bislang wurde sie nur in südlichen Bundesländern entdeckt. Wissenschaftler der Uni Hamburg melden nun allerdings den Fund eines lebenden Exemplars in Norddeutschland. Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) gilt als Bedrohung für die Honigbiene.
„Es ist noch nicht klar, ob sich in Norddeutschland schon eine Population der Asiatischen Hornisse angesiedelt hat oder ob es sich bei dem in Hamburg gesammelten Tier um einen Einzelfund handelt“, melden die Wissenschaftler des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg. Dennoch teilen sie offiziell mit, dass sie erstmals ein Exemplar der Vespa velutina im Norden der Bundesrepublik identifizieren konnten. Konkret wurde das Insekt, das etwas kleiner ist als die hier heimischen Hornissen, lebend in Billbrook auf einem Firmengelände gefunden.
Asiatische Hornisse in Hamburg: Aggressiv gegenüber Honigbienen
Asiatische Hornissen werden bis zu drei Zentimeter groß. Sie sind für ihr aggressives Verhalten gegenüber anderen Insekten und speziell gegenüber der Honigbienen bekannt, die sie gerne fressen. Im Jahr 2004 wurde die Asiatische Hornisse von China nach Südwestfrankreich eingeschleppt und verbreitet sich seitdem weiter. In Deutschland wurde sie vor dem Fund in Hamburg nur im Südwesten entdeckt – in Rheinland-Pfalz und im Süden Baden-Württembergs.
Die Stiche der Vespa velutina sind nicht gefährlicher als die der normalen, hier einheimischen Hornissen, der Europäischen Hornisse Vespa crabro.
Wie sich ihre Vorliebe für das Verspeisen von Honigbienen auswirkt, bleibt abzuwarten. Bisher sind die Funde der Asiatischen Hornisse noch sehr überschaubar. Fangaktionen wie sie in Frankreich versucht wurden mit beköderten Flaschen sind in Deutschland nach Angaben des NABU nicht gestattet, da in den Flaschen auch unzählige heimische und bedrohte Insekten ums Leben kommen könnten.
Die Asiatische Hornisse lebt in Völkern von mehreren tausend Tieren. Die Völker bauen die Nester vor allem in Baumwipfeln. Äußerlich unterscheidet sich die Vespa velutina in folgenden Punkten von der Vespa crabra:

- Körpergröße: Die Asiatische Hornisse ist bis zu drei Zentimeter groß. Die Europäische Hornisse erreicht dagegen bis zu vier Zentimeter.
- Farbe des Kopfes: Die Asiatische Hornisse hat einen schwarzen Kopf mit orangener Stirn. Die Europäische Hornisse hat dagegen einen Kopf, der rötlich bis schwarz gefärbt ist; die Farben gehen hier einander über.
- Farbe des Thorax: Der Thorax der Asiatischen Hornisse ist komplett schwarz. Der Thorax der Europäischen Hornisse ist rotbraun mit eine schwarzen, v-förmigen Zeichnung.
- Farbe des Hinterleibs: Der Hinterleib der Asiatischen Hornisse ist deutlich dunkler als der der Europäischen Hornisse. Nur die Spitze ist orangegelb. Bei der Europäische Hornisse fängt eine gelbe Färbung viel weiter vorne an.
Der wohl prägnanteste Unterschied liegt allerdings in der starken Vermehrung der Asiatischen Hornisse. Die Europäische Hornisse gilt dagegen mittlerweile als bedrohte Art. Weitere Unterschiede der beiden Hornissenarten können Sie hier nachlesen.>>>
jtw
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im April-Heft
1. DNA-Test
DNA-Tests zur Aufdeckung von Honigbetrug gelten manchen als Heilsbringer für die Imkerei. Andere sind hinsichtlich der aktuellen Aussagekraft dieser Methoden vorsichtig bis skeptisch. Wir fassen für Sie eine Diskussion zusammen, die während der Erwerbsimkertage im österreichischen Wels geführt wurde.
2. Vorsicht bei der Notfütterung
Honigverfälschungen sind zurzeit ein großes Thema, und die Analyse-Methoden haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Dadurch könnten auch Notfütterungen Probleme bereiten, wenn Futterreste im Honig eine Analyse anschlagen lassen. Dr. Ronald Jäger und Dr. Andreas Schierling berichten von ihrem Experiment.
3. Varroa verhindern durch Brutpausen
Nach dem Schwärmen im Sommer und Frostperioden im Winter kommt es zu natürlichen Brutpausen im Volk. Mit einem Königinnenisolator können Sie diese auch ganz gezielt herbeiführen. So können Sie die Vermehrung der Varroa stören und die Milbenpopulation wirksam reduzieren.
4. Reiseziel Apimondia 2025
Nur noch fünf Monate, bis am 23. September die Apimondia in Kopenhagen startet. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie eine Reise zum Weltimkerkongress planen können. Immerhin bewirbt sich Deutschland dort für die Austragung der Apimondia 2029. Wollen Sie das verpassen?
Themen: