Dessert mit Honig: Apfel-Zimt-Auflauf

20. November 2024

Es ist und bleibt eine unschlagbare Kombination: Honig für die Süße, Zimt für den Geschmack, Apfel für die fein-säuerliche Note. Bei unserem Dessert mit Honig, Zimt und Apfel handelt es sich dieses Mal nicht um Kuchen; es wird aber auch im Ofen gebacken. Der Apfel-Zimt-Auflauf mit Honig hält als Nachtisch, Frühstück und zum Kaffeekränzchen her – ein wahres Allround-Talent. Probieren Sie ihn aus, er ist auch ganz einfach nachzumachen – versprochen!

Rezept für unser Dessert mit Honig: Apfel-Zimt-Auflauf

Zutaten

  • 500 g säuerliche Äpfel
  • 6 Eier
  • 120 g Honig
  • 100 g weiche Butter
  • 250 g Quark
  • ein halbes Päckchen Backpulver
  • 100 g Grieß
  • ein TL Zimt

Zubereitung

  1. Die Äpfel schälen, vierteln und in feine Scheiben schneiden. Damit sie nicht braun werden, können sie bis zur weiteren Verarbeitung in kaltes Zitronenwasser gelegt werden.
  2. Die Eier trennen. Das Eigelb mit Honig und der weichen Butter mittels Handrührer cremig rühren. Grieß, Zimt und Backpulver hinzufügen, kurz weiterrühren. Den Quark ebenfalls dazugeben und die Masse zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben.
  4. Die Auflaufform mit Butter einfetten. Das Zitronenwasser abgießen. Abwechselnd Teigmasse und Äpfel in die Auflaufform füllen. Mit dem Teig abschließen.
  5. Den Auflauf bei mittlerer Hitze (170 °C) für etwa 45 Minuten in den Ofen geben.

TIPP: Verfeinern Sie Ihren Auflauf mit Rosinen oder Mandelplättchen, die Sie mit in den Teig geben. Nach dem Backen können Sie den Auflauf auch mit Puderzucker oder noch einmal mit Zimt bestreuen.

Lassen Sie es sich schmecken!

Apfel und Honig – passt gut? Hier sind weitere Rezepte mit Äpfeln und unserem Lieblingssüßungsmittel:

Apfeltasche mit Honig>>>
Grüner Smoothie mit Honig>>>

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im April-Heft

1. DNA-Test

DNA-Tests zur Aufdeckung von Honigbetrug gelten manchen als Heilsbringer für die Imkerei. Andere sind hinsichtlich der aktuellen Aussagekraft dieser Methoden vorsichtig bis skeptisch. Wir fassen für Sie eine Diskussion zusammen, die während der Erwerbsimkertage im österreichischen Wels geführt wurde.

2. Vorsicht bei der Notfütterung

Honigverfälschungen sind zurzeit ein großes Thema, und die Analyse-Methoden haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Dadurch könnten auch Notfütterungen Probleme bereiten, wenn Futterreste im Honig eine Analyse anschlagen lassen. Dr. Ronald Jäger und Dr. Andreas Schierling berichten von ihrem Experiment. 

3. Varroa verhindern durch Brutpausen

Nach dem Schwärmen im Sommer und Frostperioden im Winter kommt es zu natürlichen Brutpausen im Volk. Mit einem Königinnenisolator können Sie diese auch ganz gezielt herbeiführen. So können Sie die Vermehrung der Varroa stören und die Milbenpopulation wirksam reduzieren.

4. Reiseziel Apimondia 2025

Nur noch fünf Monate, bis am 23. September die Apimondia in Kopenhagen startet. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie eine Reise zum Weltimkerkongress planen können. Immerhin bewirbt sich Deutschland dort für die Austragung der Apimondia 2029. Wollen Sie das verpassen?

 

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →


Themen: