Januar – Alte Beuten und der typische Jungimker

22. Januar 2014

Der typische Jungimker beginnt wie ich als Mittvierziger. Er lernt 30 Jahre, hoffentlich am meisten von den Bienen. Dann kann er es – und hört auf. Ich drehte zu Anfang ein paar Ehrenrunden in der Illusion, vom Vater und von weitem schon alles gelernt zu haben. Besser ist es, gleich in den Verein zu gehen und fleißig Fachliteratur zu lesen. Manch ein erfahrener, renommierter Fachmann erklärt dir im Brustton der Überzeugung den einzig richtigen Weg der Imkerei. Widersprich ihm nicht! Erarbeite dir aus vielfältigen Informationen deinen eigenen Weg, wissend, dass alles seine Vor- und Nachteile hat.

Alte Beuten – was ist damit zu tun?

Alte Beuten habe ich geerbt, billig erworben und so umgebaut, dass sie noch brauchbar sind. Jungimkern rate ich, sich neues Material zu beschaffen, das optimal zu ihren Vorstellungen passt.

Das Magazin mit nur einem Zargen- und Rähmchenmaß hat Vorteile, solange man mit vollständigen Zargen hantiert. Mit Ganzzargen ist der doppelte Brutraum für das Volk zu groß, der Honigraum wird zu schwer, und Rapshonig wird oben in den Ecken schon hart, während es unten noch spritzt. Es ist sehr aufwendig, den doppelten Brutraum Wabe für Wabe durchzusehen. Der Abstand zwischen den Brutwaben wird intensiv verbaut. Wenn Magazin, dann würde ich Flachzargen empfehlen (159 mm).

Dadant-Prinzip und Golz-Beute

Das Dadant-Prinzip ist vom Magazin grundsätzlich verschieden. Der einfache Brutraum mit hohen Waben, etwa Dadant US oder 1 ½ Normalmaß, lässt sich zügig und schonend durchsehen. Die ungeteilte Brutfläche kommt der Natur des Bien entgegen. Als Honigraum würde ich Flachzargen bevorzugen. Halbrähmchen, etwa 110 mm hoch, sind grenzwertig klein. Die Golz-Beute präsentiert das ganze Volk in einer Ebene. Zargen müssen nicht gehoben werden. Nur da, wo gearbeitet wird, hebt man den Deckel ab. Aber die Honigwaben werden nicht bis unten verdeckelt, und der Honigraum ist ganzjährig fest mit der Beute verbunden. Styroporbeuten sind dauerhaft und warmhaltig, aber Holzbeuten kann man selbst bauen und optimieren. Die Holzdicke darf der Selbstbauer gern stärker wählen als üblich.

Bienen-Kiste, Top Bar Hive und Warre-Beute

Bienen-Kiste, Top Bar Hive und Warre-Beute sind brauchbar, um Bienen zu halten. Richtig imkern kann man damit nicht. Das ist eine Mode, die naturgemäß daherkommt, die perfekt im Internet auftritt, die in der Praxis aber eine Fülle von Nachteilen aufweist. Die Rähmchen werden gern als alternativlos mit Hoffmann-Seitenteilen empfohlen. Diese werden fest verkittet, und der Abstand wächst durch das Kittharz, bis es klemmt. Ich bevorzuge glatte Seiten mit Paschke-Rundbügeln, wechselseitig angebracht. Damit lassen sich die Waben leicht bewegen. Rähmchendraht aus Edelstahl ist starrer als verzinkter, aber er rostet nie. Waagerechte Drahtung ergibt, wenn er nicht optimal gespannt und eingelötet wird, üble Beulen im Wabenbau. Senkrechte Drahtung muss nur glatt sein, führt aber bei strammer Spannung und schwachem Rähmchenholz zu „Bananenrähmchen“.

Das Imkereimaterial muss von bester Qualität sein. Billigimitate sehen meist perfekt aus, machen aber oft Ärger in der Nutzung oder sind gar unbrauchbar.

Wichtige Geräte kennen viele Imker nicht mehr. So die Wabenzange, mit der eine Hand allein das Rähmchen zieht, hält und bewegt, ohne in die Bienen hineinzufassen. Statt Smoker bevorzuge ich die Imkerpfeife. Die Kugel im Knie nehme ich heraus. Sie würde sich allzu schnell festsetzen. Alle Bienenbesen sind zu steif. Mit Naturborsten erfüllen sie bei den Bienen das Feindbild „Bär“. Der Federwisch ist und bleibt für mich unschlagbar. Leider bietet kein Händler an, was für mich unverzichtbar ist: Die Transportkiste mit geschlossenem Boden! Stattdessen werden gezogene Waben in eine Haltevorrichtung gehängt oder ins Gras gestellt.

Rainer Rodenwald

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Dezember-Heft

1. Vielfalt in Kasachstan

Unberührte Natur und Artenvielfalt – davon gibt es in Kasachstan reichlich. Der Entomologe Christian Schmid-Egger begab sich auf Erkundungstour in das zentralasiatische Land und berichtet.

2. Stockluft-Therapie

Das Inhalieren von Bienenstockluft hat sich zu einer alternativen Therapieform entwickelt. Imker und Heilpraktiker arbeiten dabei oft eng zusammen. Die kassenärztliche Anerkennung fehlt hierzulande allerdings noch. Ein Bericht aus der Anwendungspraxis.

3. Honigverfälschungen

Seit Oktober machen Enthüllungen über verfälschte Supermarkt-Honige Schlagzeilen. In einer eigens dazu angesetzten Diskussionsrunde auf der eurobee blieben hinsichtlich der angewandten Methode jedoch einige Fragen offen. Eine Zusammenfassung.

4. Futterkranzprobe

Pia Aumeier erklärt, wie sie ihre Bienenstände vor einer Infektion mit Amerikanischer Faulbrut schützt, indem sie regelmäßig Futterkranzproben nimmt. Ein Fahrplan für das Ziehen der Futterkranzprobe.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen


Themen: