Schwärme gehen ab, Ableger werden gebildet: Im Mai und Juni starten viele Menschen mit dem Imkern. Die wichtigste Frage, die sich noch vor Beginn der Bienenhaltung stellt: Für welches Beutensystem sollte ich mich entscheiden? Sebastian Faiß von der Bio-Imkerei Goldblüte betreibt das Imkern in der Großraumbeute – genauer gesagt der Dadant-Beute. Seine Wahl hat er bis heute nicht bereut. Hier sind vier Gründe:
1. 10er-Dadant-Beute mit ungeteiltem Brutraum – die ethischere Variante
Den ungeteilten Brutraum bevorzugt Faiß seit jeher. Mit Langstroth begonnen, wechselte er kurze Zeit zur Zanderbeute, bis er schließlich die Dadantbeute für sich entdeckte. Die Bienen sitzen hier nicht auf zwei Zargen verteilt, sondern finden ein geschlossenes Brutnest vor. Faiß sieht das als ethischere Variante an. Eine wesensgemäße Bienenhaltung und das Imkern nach Demeter- und Bioland-Richtlinien sind mit der Dadantbeute möglich. Faiß hat sich für die 10er- statt 12er-Dadant-Version entschieden: aus seiner Sicht reichen zehn Rähmchen im Brutraum für die Stärke seiner Völker aus.
2. Imkern in der Großraumbeute: Viel Raum bei der Kontrolle
Die Dadantbeute erfordert das Arbeiten mit dem angepassten Brutraum. Faiß nutzt dabei ein Schied, das den Brutraum eingrenzt. Sind noch nicht alle Waben besetzt, lassen sich das Schied und die Rähmchen im Brutraum problemlos hin- und herschieben – der Platz dafür ist vorhanden. Es ist also nicht immer nötig, alle Rähmchen zu ziehen, um die Kontrolle beim Volk durchzuführen.
Jetzt das Bienen-Journal lesen
3. Honigraum mit halben Rähmchen: weniger Kraftaufwand!
Die halben Honigräume der Dadantbeute haben für Faiß einen praktischen Grund: weniger Kraftaufwand! Er möchte das Imkern noch etwas länger durchhalten – die halben Honigräume schonen das Kreuz. Seine Honigzargen sind teilweise noch aus Langstroth-Zeiten: sie passen ebenso auf das Dadant-Maß.
4. Alles dabei beim Imkern in der Großraumbeute: Nicot-Fütterer und Bodenschieber
Sebastian Faiß´ Dadantbeute ist immer mit einem Nicot-Fütterer und Bodenschieber ausgestattet – auch, wenn er die beiden gerade nicht benötigt. Der Nicot-Fütterer ist unter dem Deckel versteckt und beherbergt auch den Bodenschieber, der bei Bedarf eingelegt wird. So spart er sich lästiges Hin- und Herfahren der Materialien.
Arn
Sebastian Faiß gibt auf seinem YouTube-Kanal regelmäßig Einblicke in seine Berufsimkerei. Hier befinden sich auch Videos zum Thema Beutenwahl. Für das dbj hat er ein weiteres Video zum Thema Großraumbeuten gedreht:
-Anzeige-
Sie wollen mit der Imkerei in Großraumbeuten beginnen? Dann besuchen Sie Sebastians Online-Kurs auf dem Imkerling!
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Themen: