Wir haben uns bei den Imkereifachhändlern nach innovativen Produkten für die Imker-Ausrüstung erkundigt. Hier finden Sie unsere Auswahl.
Imker-Ausrüstung: Imkeranzug ruckzuck an- und ausziehen

Den „Original Honigmann“ kennt der eine oder andere Imker von Messen, auf denen die ungewöhnlich bunten Imkeranzüge des Unternehmens als Imker-Ausrüstung hervorstechen. Eine Produktneuheit des Spezialisten für luftige und stichsichere Anzüge ist der „Easy in and out“-Overall. Innovativ hierbei ist der Reißverschluss, der vom Fuß bis zum Hals reicht und es ermöglicht, den Overall beim An- und Ausziehen aufzuklappen. So kann man sich in den Overall hineinsetzen, den Reißverschluss zuziehen – und schon ist man bestens geschützt. Vorbei sind also die Zeiten, in denen man sich mühselig in den Anzug zwängte. Gerade Imker, die nicht auf einen Stichschutz verzichten können oder wollen, werden sich über den neuen Overall freuen.
Bezug: Der Original Honigmann, deroriginalhonigmann.de, info@deroriginalhonigmann.de
Wabenlöter für Profis

Der neue Wabenlöter der Firma Weiss Elektrotechnik hat es in sich: Er ermöglicht dem Imker das Einstellen der Heizleistung und Zeitdauer; zudem verfügt er über eine elektronische Stromüberwachung und informiert seinen Nutzer mittels optischer und akustischer Signale über den Betriebszustand. Der Lötvorgang wird hierdurch einfacher und schneller, denn durch die vorgegebene Leistung und eine automatische Abschaltung wird ein versehentliches Durchschneiden der Mittelwand beim Einlöten verhindert. Zusätzlich überwacht die Elektronik die Stromaufnahme und schaltet gefährliche Ströme selbstständig ab. So kann der Lötvorgang mit einem Bruchteil der bislang notwendigen Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfolgen.
Bezug: Weiss Elektrotechnik, weiss-trafo.de, Tel. (0 85 64) 96 29 90
Imker-Ausrüstung: Dampfwachschmelzer

Der neue Dampfwachsschmelzer „Elektra 15 (230 V/2.000 W)“ des Imkereibedarfshändlers Bienenweber ist vor allem für Freizeitimker interessant, die mit ihrer Imker-Ausrüstung gerne die Kontrolle über den Schmelzvorgang behalten wollen. Da das Wachs mittels einer integrierten elektrischen Dampfheizung zum Schmelzen gebracht wird, kann man die Temperatur im Bereich zwischen 30 und 120 °C frei regeln. Der Schmelzer nimmt auf einmal bis zu 15 Dadant-Brutraumwaben beziehungsweise 18 Zander- oder Deutsch-Normalmaß-Waben auf. Er besteht aus einer rechteckigen Edelstahlwanne, in der ein entnehmbarer Korb aus gelochtem Edelstahlblech und eine Wachs-Sammelwanne mit Abfluss nach außen stehen. Mitgeliefert wird zudem eine Auffangschale für das Wachs.
Bezug: Imkereibedarf-Bienenweber, imkereibedarf-bienenweber.de Tel. (03 65) 77 37 460
Stichschutz für große Gruppen

Manchmal hat man es mit größeren Gruppen am Bienenstand zu tun, zum Beispiel beim Besuch einer Schulklasse. Einen 30-fachen Satz Imkerhauben als Imker-Ausrüstung vorzuhalten ist jedoch sehr kostspielig. Aus dem Hause Bienen-Voigt & Warnholz kommt daher eine kostengünstige Alternative zum herkömmlichen Stichschutz auf den Markt: Der BiVo-Antipic ist ein Clip, der an die Kleidung gesteckt wird und mithilfe eines Duftstoffes den Stechtrieb der Bienen stark reduziert. So bietet er die Möglichkeit, auch größeren Gruppen das Imkern näherzubringen. Das Set besteht aus einem Clip, einem Plättchen und einer kleinen Flasche Duftstoff. Bei Verwendung werden circa zwei bis drei Tropfen auf das Plättchen gegeben und dieses dann mit dem Clip an der Kleidung befestigt.
Bezug: Bienen-Voigt & Warnholz, bienen-voigt.de, Tel. (0 41 06) 99 53 0
Fre
Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:
» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe
TOP-THEMEN im April-Heft
1. DNA-Test
DNA-Tests zur Aufdeckung von Honigbetrug gelten manchen als Heilsbringer für die Imkerei. Andere sind hinsichtlich der aktuellen Aussagekraft dieser Methoden vorsichtig bis skeptisch. Wir fassen für Sie eine Diskussion zusammen, die während der Erwerbsimkertage im österreichischen Wels geführt wurde.
2. Vorsicht bei der Notfütterung
Honigverfälschungen sind zurzeit ein großes Thema, und die Analyse-Methoden haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Dadurch könnten auch Notfütterungen Probleme bereiten, wenn Futterreste im Honig eine Analyse anschlagen lassen. Dr. Ronald Jäger und Dr. Andreas Schierling berichten von ihrem Experiment.
3. Varroa verhindern durch Brutpausen
Nach dem Schwärmen im Sommer und Frostperioden im Winter kommt es zu natürlichen Brutpausen im Volk. Mit einem Königinnenisolator können Sie diese auch ganz gezielt herbeiführen. So können Sie die Vermehrung der Varroa stören und die Milbenpopulation wirksam reduzieren.
4. Reiseziel Apimondia 2025
Nur noch fünf Monate, bis am 23. September die Apimondia in Kopenhagen startet. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie eine Reise zum Weltimkerkongress planen können. Immerhin bewirbt sich Deutschland dort für die Austragung der Apimondia 2029. Wollen Sie das verpassen?
Themen: