
Honig mit Sirup
In Österreich wurde ein Streit um einen „Honig“ mit Sirup als Zutat beigelegt. Falsche Deklarationen und Honigverfälschungen drücken die Honigpreise. Ein „Blütenhonig mit Akazienhonig und Wabe“, [...]
WeiterlesenIn Österreich wurde ein Streit um einen „Honig“ mit Sirup als Zutat beigelegt. Falsche Deklarationen und Honigverfälschungen drücken die Honigpreise. Ein „Blütenhonig mit Akazienhonig und Wabe“, [...]
WeiterlesenWarum imkern Menschen? Und warum imkern sie so, wie sie imkern? Der Ethnologe Dr. Peter Niedersteiner hat sich in seiner Dissertation nicht mit dem Wesen der Bienen, sondern mit dem von Imkerinnen [...]
WeiterlesenMachen Sie mit bei unserer Onlineumfrage und gewinnen Sie mit etwas Glück eines unserer Sonderhefte. Seit mehr als zehn Jahren gibt es jetzt schon den Imkerkalender, der jedes Jahr von den [...]
WeiterlesenDer Ratgeber „Das Bienenjahr“ von Wolfgang Ritter und Ute Schneider-Ritter hat es auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Das Buch gibt Tipps zum Imkern nach den Vorgaben der Natur – genauer [...]
WeiterlesenLandwirte dürfen Zuckerrübensaatgut, das mit dem Neonicotinoid Thiamethoxam behandelt ist, in diesem Anbaujahr auf Äcker ausbringen. Obwohl das Beizmittel sehr giftig ist, bekommt der Wirkstoff eine [...]
Weiterlesen„Schützt die Biene vor Gentechnik“, lautet die Forderung einer aktuellen Petition der Aurelia-Stiftung. Werden hier bloß alte Szenarien durchgespielt, oder wird es bald genmanipulierte Bienen geben? [...]
WeiterlesenEin internationales Forscherteam hat eine neue Wildbienenart (Lasioglossum dorchini) in Israel identifiziert. An der israelischen Mittelmeerküste, wo Sanddünen die Landschaft prägen, haben [...]
WeiterlesenWer Mittelwände kauft, erhält dabei immer häufiger auch ein Zertifikat über die Bienenwachs-Analyse, das die Echtheit belegen soll. Doch Vorsicht: Einige Zertifikate sind leere Werbeversprechen. [...]
WeiterlesenHeute geht unsere E-Learning-Plattform „Der Imkerling – Die Akademie für Bienenfreunde“ an den Start. Unter www.imkerling.de können sich Imker und die, die es werden wollen, wichtige Kenntnisse rund [...]
WeiterlesenForscher aus Vietnam und Nordamerika haben eine neue Verteidigungsstrategie von Apis cerana, der asiatischen Honigbiene, beobachtet. Sie nutzt tierischen Kot, um sich vor Angriffen der Riesenhornisse [...]
WeiterlesenGehören unklare Herkunftsangaben bei Mischhonigen bald der Vergangenheit an? Noch ist es ein längerer Weg, doch im Agrarrat der EU steht eine Entscheidung an. Hinsichtlich der Vorgaben für die [...]
WeiterlesenDie Dänische Eintagsfliege ist das „Insekt des Jahres 2021“. Der Name mag täuschen, denn sie lebt länger als nur einen Tag. Dennoch hat sie einen ganz besonderen Lebenszyklus. Abhängig ist sie dabei [...]
WeiterlesenMit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Der Verein Stadtbienen fördert eine ökologische Bienenhaltung im städtischen Raum. Mit Imkerkursen, Schulprojekten oder der Betreuung von Bienenvölkern bei Unternehmen wollen sie Menschen für einen [...]
WeiterlesenIn diesem Jahr findet das Europäische Honigfrühstück am 20.11. statt. Der Slowenische Imkerverband ruft europa- und weltweit dazu auf, der Initiative zu folgen. Schon wieder Slowenien: Das Land, [...]
WeiterlesenFür 500g Blütenhonig bezahlen Honigliebhaber in diesem Jahr im Schnitt 5,57 Euro. Allerdings zeigen sich regional große Unterschiede beim Honigpreis 2020. Imker, die Sortenhonig anbieten, bekommen [...]
Weiterlesen