
Mein Bienengarten
Elke Schwarzer gibt Tipps für bunte Bienenweiden für Hummeln, Honig- und Wildbienen. Die Autorin entdeckte ihre Liebe zu den kleinen Blütenbestäubern bei der Beobachtung einiger auf ihrem Balkon [...]
WeiterlesenElke Schwarzer gibt Tipps für bunte Bienenweiden für Hummeln, Honig- und Wildbienen. Die Autorin entdeckte ihre Liebe zu den kleinen Blütenbestäubern bei der Beobachtung einiger auf ihrem Balkon [...]
Weiterlesen„Ich baue dir ein Haus, kleine Wildbiene!“ ist Sachbuch, Kinderbuch und Ratgeber für Erwachsene zugleich. Bastelanleitungen sind inklusive und wecken die Lust, etwas für Wildbienen im eigenen Garten [...]
WeiterlesenDie Heilpraktikerin und Krankenschwester Rosemarie Bort gibt häufiger Workshops zu Themen rund um die Apitherapie. Ihr Wissen hat sie in ihrem Buch „Honig, Pollen, Propolis – Sanfte Heilkraft aus dem [...]
WeiterlesenCafé Käfer richtet sich an Kinder ab vier Jahren und ist ein lustiges Porträt über Insekten. Fantasievoll und farbenfroh nimmt es einen mit zu einer Café-Gesellschaft mit sechs und mehr Beinen und [...]
WeiterlesenSeit wann gibt es Bienen? Wie leben sie? Was macht sie so bedeutend für die Menschen? Und wie erklärt man das komplexe Leben der Honigbienen einem Kind? Das Sach- und Kinderbuch „Entdecke die Bienen“ [...]
WeiterlesenDer Ratgeber „Das Bienenjahr“ von Wolfgang Ritter und Ute Schneider-Ritter hat es auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Das Buch gibt Tipps zum Imkern nach den Vorgaben der Natur – genauer [...]
WeiterlesenEin Buch über Krieg, über Trauer, Leid und Flucht – aber auch über Hoffnung durch und für die Bienen. „Das Versprechen des Bienenhüters“ erzählt die Geschichte von Nuri, einem Imker, der zusammen mit [...]
WeiterlesenIn seinem Buch „Bienen naturgemäß halten“ geht Dr. Wolfgang Ritter der Frage nach, wie man Honigbienen als Nutztiere und dennoch naturnah halten kann. Er beschreibt somit eine auf die Honigproduktion [...]
WeiterlesenIn unserem Buchtipp „Bienenwachs“ fasst der erfahrene Imkermeister Armin Spürgin viele wichtige Punkte rund um das Bienenwachs zusammen. Ausführlich spannt der Autor den Bogen von der Produktion des [...]
Weiterlesen„Imkern als Hobby“, das erste Buch von dbj-Redakteur Dr. Sebastian Spiewock, erschien 2016 und versteht sich als Einführung in die Bienenhaltung. Lohnt sich der Kauf für Imkerei-Anfänger? Noch [...]
WeiterlesenWie kommen meine Völker über den Winter? Diese Frage stellen sich Imker jedes Jahr aufs Neue. Inzwischen ist sie auch Anlass für diverse wissenschaftliche Studien und Erhebungen. Nun hat der [...]
WeiterlesenEndlich mal eine Lektüre für Kinder, die ihnen ein für alle Mal klimaschädliche Fernreisen austreiben dürfte. Denn: Wozu noch seinen CO2-Fußabdruck vergrößern, wenn das Glück sowieso zu Hause liegt?! [...]
WeiterlesenMit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Warum schwärmen Honigbienen aus? Wer entscheidet über den richtigen Zeitpunkt fürs Schwärmen und den neuen Unterschlupf? Das Buch „Bienendemokratie“ des bekannten Bienenforschers Tom Seeley gibt [...]
WeiterlesenBienenbücher gibt es viele. Die Autoren Jürgen Tautz und Diedrich Steen gehen an das unendliche Thema Bienen aber anders heran: In ihrem Buch „Die Honigfabrik“ vergleichen sie die Lebenswelt und [...]
WeiterlesenMarkus Bollen ist Fotograf und stellvertretender Vorsitzender vom Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach e.V.. Im dbj veröffentlicht er regelmäßig Rezensionen. Sein neuester Fund: Das Buch Der [...]
Weiterlesen