
So funktioniert die Schwarmbörse
Erhard Maria Klein stellt die Online-Schwarmbörse vor. Sie vereinfacht die Vermittlung von Naturschwärmen und vorweggenommenen Schwärmen. So funktioniert die Schwarmbörse. Schwarmbörse: Wie [...]
WeiterlesenErhard Maria Klein stellt die Online-Schwarmbörse vor. Sie vereinfacht die Vermittlung von Naturschwärmen und vorweggenommenen Schwärmen. So funktioniert die Schwarmbörse. Schwarmbörse: Wie [...]
WeiterlesenIn Deutschland gibt es zwar mehr Freizeit- als Berufsimker, dennoch ist auch die duale Berufsausbildung im Beruf Tierwirt, Fachrichtung Imkerei, gefragt. Doch wie läuft die Imker Ausbildung ab? Wer [...]
WeiterlesenChristian Dörr und Christoph Möllers waren an der Gründung eines Kreisimkervereins sowie eines Imkervereins beteiligt. Denn Imkern im Verein bietet viele Vorteile. Von den beiden Gründern können auch [...]
WeiterlesenFür viele Imker sind Kunststoffwaben nicht mit dem Naturprodukt Honig, der Lebensweise der Bienen oder ihrem ökologischen Gewissen zu vereinbaren. Freizeitimker Heinrich Niemeier hingegen ist von [...]
WeiterlesenWenn Sie beabsichtigen, Ihre Beuten selber zu bauen – und wie ich zwei linke Hände haben –, sollten Sie vorher diesen Erfahrungsbericht lesen. Ihnen könnten einige Fallstricke erspart bleiben. Am [...]
WeiterlesenWer Bienen halten und Imker werden möchte, muss sich gleich an mehrere rechtliche Vorgaben halten. Welche genau, zeigt der folgende Überblick. Als Bienenhalter übernimmt man nicht nur eine [...]
WeiterlesenErste Hilfe aus dem Bienenvolk bei Husten, Erkältung oder kleinen Verletzungen: Mit diesen Rezepten für die Hausapotheke wird Honig zum Heilmittel. Oxymel-Hustensaft Oxymel ist eine Mischung [...]
WeiterlesenStecken Sie den Kopf nicht in den Sand, wenn es um Sauberkeit bei der Honigproduktion geht. Wer sich vorab ein paar Gedanken macht, kann guten Gewissens ein erstklassiges Produkt vorweisen. So klappt [...]
WeiterlesenDurch die bekannt gewordenen Wachsverfälschungen der vergangenen Jahre bekommt der Rohstoff Bienenwachs einen neuen Stellenwert. Das Interesse der Imker an eigenen Wachskreisläufen, aber auch am [...]
WeiterlesenDas Imkerpaar Stephanie Bednarz und Patrick Matuszewski suchte eine Alternative zu industriell gefertigter Seife – mit Honig ihrer eigenen Bienen. Bei Sonja Schulte im Sauerland wurden sie fündig. So [...]
WeiterlesenDoreen Riske führt in Mecklenburg-Vorpommern einen konventionell arbeitenden Landwirtschaftsbetrieb, in dem sich auch Bienen wohlfühlen. Landwirtschaft und Bienen – wie geht das zusammen? Holen Sie [...]
WeiterlesenDie Anzahl der Hobbyimker in Deutschland steigt weiter stetig an – doch welche Schritte sind die ersten, wenn man Hobbyimker werden möchte? Braucht man wirklich einen Imkerpaten? Und was lernt man [...]
WeiterlesenMit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Oje, der kanadische Berufsimker Ian Steppler hatte wohl den falschen Platz für das Überwintern seiner Bienen ausgewählt. Einigen seiner Völker stieg das Wasser bis ins Flugloch. In Kanada stehen [...]
WeiterlesenVor 4,5 Jahren hat Dieter Schimanski die Firma Bee-Rent gegründet. Er vermietet Bienenvölker und ist damit mittlerweils bundesweit erfolgreich. Aber wer sind die Mieter? Und warum mieten sie lieber [...]
WeiterlesenMöglichst unbehandelte Bienenweide pflanzen: Im Interview berichtet Gärtnerin und Imkersfrau Franziska Heuvel, was man im eigenen Garten jetzt für die Bienen tun kann und warum der Herbst eine [...]
Weiterlesen