Praxis

Tierwohl in der Imkerei
Fachberichte

Was bedeutet Tierwohl in der Imkerei?

Bei Schweinen, Rindern oder Geflügel ist die Frage nach dem Tierwohl schon lange Teil der Bio-Kontrolle. Bioland nimmt nun als erster Bio-Anbauverband die Frage nach der artgerechten Haltung von [...]

Weiterlesen
Feldwespen im Nest
Ratgeber

Feldwespen: Oft verwechselt und verscheu...

Feldwespen – auch Hauswespen genannt – leben zwar meist nahe bei uns und sind auch nicht selten. Dennoch sind sie es nicht, die uns am Esstisch besuchen oder gar lästig werden, wenn wir uns im Garten [...]

Weiterlesen
Sommertrachternte & Spätsommerpflege
2021

Imkern im Juli: Sommertrachternte und Sp...

Die Spätsommerpflege legt den Grundstein für eine gute Überwinterung. Sie beginnt für den Imker bereits im Juli. Dann steht auch die letzte Honigernte des Jahres an. Ab Mitte Juli steht die [...]

Weiterlesen
insektenhotel selber bauen
Ratgeber

Insektenhotel selber bauen: Konservendos...

Über 550 Wildbienenarten leben in Deutschland. Sie nisten auf unterschiedliche Weise – im Sand, in Pflanzenstengeln oder unter und über der Erde. Nistplätze kann man ihnen aber auch mit selbst [...]

Weiterlesen
Bienenhotel bauen
Ratgeber

Bienenhotel: So ziehen Wildbienen gerne ...

Etwa ein Drittel aller in Deutschland lebenden Wildbienenarten nistet in Totholz oder Stängeln. Die meisten dieser Arten besiedeln auch künstliche Nisthilfen. Diese Bienenhotels sind auch eine gute [...]

Weiterlesen
Presshonig - Foto: Henrike Lüderitz
Imkern lernen

Quetschen statt Schleudern – so stellen ...

Die Honigernte steht an und Sie besitzen noch keine eigene Schleuder? Dann quetschen oder pressen Sie Ihre Honigwaben doch einfach aus. Für Presshonig brauchen Sie in der Regel nur einen [...]

Weiterlesen
Wildbiene - kleine Holzbiene
Fachberichte

Wildbienen vs. Honigbiene: So unterschei...

Neben der allseits bekannten Honigbiene gibt es fast 600 weitere Bienenarten in Deutschland. Ihnen allen gemein ist, dass sie Pollen und Nektar sammeln. Bei vielen würde man auf den ersten Blick [...]

Weiterlesen
Frühtrachthonig
2021

Imkern im Juni: Ernte des Frühtrachthoni...

Jetzt fließt der Frühtrachthonig. Die erste Honigernte steht meist im Juni an. In diesem Jahr allerdings etwas verspätet. Dabei kommt eine Bienenflucht zum Einsatz. Kurz nach dem Schleudern wird [...]

Weiterlesen
Nahrungskonkurrenz am Blühstreifen?
Fachberichte

Nahrungskonkurrenz zwischen Wild- und Ho...

Wild- und Honigbienen können konkurrenzlos zusammenleben. Heutzutage aber nicht mehr überall. Der Verlust an Lebensräumen sorgt mancherorts auch für eine Nahrungskonkurrenz. Umweltforscher Josef [...]

Weiterlesen
Tipps zum Schwarmfang, Foto: stock.adobe.com/Thomas Söllner
Imkern lernen

Tipps zum Schwarmfang

Wenn Bienen schwärmen, ist das ein großes Spektakel. Erst schwirren Tausende kleine Körper summend durch die Luft, dann sammeln sie sich zur dicken Traube. Nicht immer hängt diese in erreichbarer [...]

Weiterlesen
Bienen und Natur
Ratgeber

Bienen und Natur: So wild darf der Garte...

Englischer Rasen, Steine und ausschließlich Grün statt Blüten. Bienen wollen es aber lieber wild und bunt. Aber sollte man deshalb einfach alles wachsen und wuchern lassen? So schaffen Sie Platz für [...]

Weiterlesen
Schwärme verhindern - Foto: Silke Beckedorf
Imker Ralf weiß Rat

Imker Ralf weiß Rat: Schwärme verhindern

Berufsimker Ralf Sester hat schon unzählig viele Schwärme eingefangen – fremde wie eigene. „Auch bei den besten Imkern geht mal ein Schwarm ab“, sagt er. Das dürfe aber nicht die Regel werden. [...]

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Honig in der Schwangerschaft
Ratgeber

Honig in der Schwangerschaft: Kein Grund...

Im ersten Lebensjahr sollen Babys keinen Honig essen. Diese Empfehlung gilt nicht in der Schwangerschaft. Diskussionen darüber verbreiten eher einen Mythos. „Noch nie wurde Schwangeren abgeraten, [...]

Weiterlesen
Imkern im Mai: Völkervermehrung in vier Schritten
2021

Imkern im Mai: Völkervermehrung in vier ...

Im Mai ist Schwarmzeit. Das kann man gezielt zur Völkervermehrung in vier Schritten nutzen. Die meisten abgehenden Schwärme sterben, daher gilt es das Schwärmen der Bienen zu vermeiden. Nektar und [...]

Weiterlesen
Rückstandsfreier Frühtrachthonig - Foto: Sabine Rübensaat
Ratgeber

Rückstandsfreier Frühtrachthonig – so ge...

Imker Heinrich Kersten berichtet darüber, wie der Frühtrachthonig aus der Region Verden im Jahr 2020 trotz Rapsblütenbehandlung mit einem Fungizid rückstandsfrei blieb. Eine Untersuchung von einem [...]

Weiterlesen