Autor: Silke Beckedorf

trockener Honig Foto: Simon Trocoli Castro

Trockener Honig: 10 Tipps, damit er geli...

Ein geringer Wassergehalt, also trockener Honig, ist ein bedeutendes Qualitätskriterium. Doch selbst in voll verdeckelten Waben kann er zwischen 13 % und 24 % schwanken. Manche Tricks sind geeignet, die Bienen bei der Honigtrocknung zu unterstützen. 

Generell gilt: Unentbehrlich vor dem Abtransport der Honigwaben ist eine Spritzprobe oder ein Refraktometertest. Geprüft wird das eingetragene Sammelgut auf einer der äußersten Waben des zuletzt aufgesetzten Honigraumes. Bei mehreren Völker reicht es aus, wenn man sich den Honig des stärksten Volkes am Stand genauer anschaut. Landet bei der Spritzprobe kein einziger Tropfen auf den Rähmchenoberträgern, ist in der Regel der weiter zargenmittig eingelagerte Honig ebenfalls reif.

Trockener Honig: 10 Tipps, wie er gelingt

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Wandergurt Anleitung

Wandergurt: Ludhof-Gurt anlegen Schritt-...

Wer einen Wandergurt für die Bienenwanderung anlegen möchte, findet hier eine Anleitung für das Anbringen eines Ludhof-Gurts von Dr. Pia Aumeier.

Wandergurt Anleitung
1. Hebel umklappen und auf den Beutendeckel legen. Foto: Pia Aumeier 
Wandergurt Anleitung
2.Gurt sehr locker um die Beute legen, Schlaufe bilden, seitlich einhaken. Foto: Pia Aumeier 
Wandergurt Anleitung
3.Gurt leicht anziehen. Foto: Pia Aumeier 
Wandergurt Anleitung
4. Metallbügel umklappen und den Gurt dadurch spannen. Lässt er sich nicht spannen, Gurt noch lockerer um die Beute legen. Foto: Pia Aumeier 
Wandergurt Anleitung
5. Gurt in Metallbügel einhaken und dadurch arretieren. Foto: Pia Aumeier 
Wandergurt Anleitung
6.Fertig und bombenfest. Nach Benutzung trocknen, aufwickeln, trocken lagern. Foto: Pia Aumeier 

Wandergurt im Vergleich: Ludhof-Gurte vs. Ratschen im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Januar-Heft

1. Bienenfotografie

Ingo Arndt zählt zu den renommierten Wildtier-Fotografen weltweit. Für sein Buch Honigbienen — geheimnisvolle Waldbewohner hat er das Leben wild lebender Bienenvölker über viele Monate verfolgt. Im dbj-Interview erzählt er, wie er zu den Bienen gekommen ist und was man für wirklich gute Fotos von Insekten beachten muss.

Weiterlesen >>
04. März 2020

29. Apisticus-Tag in Münster

Am Wochenende vom 29.Februar/1.März 2020 fand in Münster der 29. Apisticus-Tag im Messe- und Congress Centrum Halle Münsterland statt. Auf über 10.000 m² Fläche boten mehr als 160 Aussteller den knapp 4.000 Besuchern neben Imkereiprodukten auch Köstlichkeiten mit und aus Honig.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Apisticus
04. März 2020

Frank Reichardt ist Apisticus des Jahres...

Auf dem Apisticus-Tag in Münster wurde der Vorsitzende des Landesverbandes Thüringer Imker e. V. Frank Reichardt für seine herausragenden Verdienste in der Imkerschaft und für seinen Einsatz beim Erhalt und Aufbau des Bienenmuseums in Weimar mit dem Apisticus des Jahres gewürdigt.

„Was soll man dazu sagen?“ Frank Reichardt, Vorsitzender des Landesverbandes Thüringer Imker e. V. fehlen die Worte, als er am Sonntag, den 1. März, den Preis für den Apisticus des Jahres 2020 entgegennimmt. „Damit hätte ich nie gerechnet“. Dr. Marika Harz, Referentin für Bienenkunde an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, überreicht ihm die Urkunde und die Auszeichnungstrophäe in Form einer Wabenzelle.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Die richtige Beute

Die richtige Beute für Ihre Bienen: Dara...

Welche ist die richtige Beute? Form, Farbe, Material, Isolation oder Größe der Behausung oder das Rähmchenmaß haben keinen Einfluss auf die Entwicklung von Bienenvölkern. Daher gilt: einfach und nicht reparaturanfällig sollte das Material sein. Dazu möchte ich Kraft, Zeit und Geld sparen. Hohenheimer Einfachbeuten – auch bekannte als Liebig-Beuten – erfüllen diese Anforderungen. 

Die richtige Beute verzichtet auf Anflugbrett, Klappen, Häkchen und Schlösschen, auf Kunststoff, metallene Auflageschienen, Bausperre, Schied, Falz und Futterzargen. Sie ist dadurch so simpel, dass man sie einfach selbst herstellen oder aus gekauften Einzelteilen kostengünstig zusammenschrauben kann. Nach schlechten Erfahrungen kaufe ich nur noch Beuten vom deutschen Schreiner. Meine ältesten Beuten sind auch ohne Anstrich nach 21 Jahren noch intakt. Entsorgen musste ich bisher nur ein Prozent der Böden. 

Tipp: Eine Bauanleitung der Hohenheimer Einfachbeute finden Sie hier>>

Pia Aumeier

Die richtige Beute: Wieso nutzt Pia keine Flachzargen?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

-Anzeige-

Tipps zu Beuten und allem, was Sie sonst noch zum Einstieg in die Imkerei benötigen, finden Sie in Pias Onlinekurs auf dem Imkerling.

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Januar-Heft

1.

Weiterlesen >>
Wieso nutzt Pia keine Flachzargen?

Video: Wieso nutzt Pia keine Flachzargen...

Rückenschmerzen bei Imkern sind keine Ausnahme. Was die Bandscheiben besonders stark belastet, sind Drehbewegungen der Wirbelsäule unter Last, falsche Haltetechniken und vor allem die Schwere der Honigräume bei der Ernte. Warum also nicht auf Flachzargen im Honigraum umsteigen? Dr. Pia Aumeier nennt im Video einen wichtigen Grund, weiterhin Ganzzargen im Honigraum zu nutzen. Einen ersten Kniff, wie Sie Ihre Wirbelsäure dennoch entlasten, zeigt die Bienenwissenschaftlerin im Video. Mehr zur Imkerergonomie lesen Sie in der Ausgabe Februar 2020 des Deutschen Bienen-Journals.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Januar-Heft

1. Bienenfotografie

Ingo Arndt zählt zu den renommierten Wildtier-Fotografen weltweit. Für sein Buch Honigbienen — geheimnisvolle Waldbewohner hat er das Leben wild lebender Bienenvölker über viele Monate verfolgt. Im dbj-Interview erzählt er, wie er zu den Bienen gekommen ist und was man für wirklich gute Fotos von Insekten beachten muss.

2. Neue Monatsbetrachterin

Die Monatsbetrachterin des Jahres 2025 ist Susanne Lottermoser aus Schleswig-Holstein. Sie gewährt uns Einblicke in ihre Betriebsweise im kühlen Norden und berichtet über die regionalen Besonderheiten ihrer Imkerei.

Weiterlesen >>
23. Januar 2020

Grüne Woche 2020: Eindrücke von der Mess...

Die Internationale Grüne Woche ist im vollen Gange: Wir haben uns durch die Hallen begeben, nach Honigprodukten aus aller Welt Ausschau gehalten und den Imkerverbänden einen Besuch abgestattet.

Noch bis zum 26. Januar könnt ihr uns in der Tierhalle 25, Stand 114, oder in der Blumenhalle 9, Stand 117, besuchen.

Weiterlesen >>
Wir haben es satt
22. Januar 2020

„Wir haben es satt“: Honig mit Polizeige...

Bei der Demonstration „Wir haben es satt!“ am 18.01. in Berlin erhielt der Imkerblock als einzige Gruppe Polizeigeleit. Anscheinend befürchtete man, dass die Imker die mitgeführten 2,5 Tonnen „Glyphosathonig“ während der Demo auf der Straße verteilen. Im Rahmen einer Aktion hatte der betroffene Imker Sebastian Seusing im Vorfeld einen Eimer Honig vor dem Eingang des Bundeslandwirtschaftsministeriums geleert. Dies hatte für viel Aufsehen gesorgt. Allerdings hatten die Aktionsteilnehmer den Gehweg nach eigener Aussage im Anschluss wieder gereinigt.

„Wir haben es Glypho-satt!“ und andere Parolen konnte man nicht nur auf den vielen Schildern der Imker lesen. Das Thema war allgegenwärtig. Doch natürlich ging es nicht nur um Bienen, sondern auch um Themen wie Tierhaltung, Ernährung oder Gülle und die grundlegende Forderung einer echten Agrarwende. Teilnehmer hatten sich als Bienen, Hühner, Kühe oder Schweine verkleidet. Auch zwei Dinosaurier wurden gesichtet, die wohl eine überholte Agrarpolitik darstellten. Doch auch die vielen Imkerinnen und Imker fielen durch ihre weißen Anzüge auf. Der Imkerblock wurde in diesem Jahr durch mehrere Wagen aufgewertet. So zog ein Trecker einen Anhänger mit Bannern, und ein weiterer Wagen einen Anhänger mit dem belasteten Honig.

Demo „Wir haben es satt“ mit 27.000 Teilnehmern

Den Angaben der Veranstalter zufolge nahmen 27.000 Menschen an der Demonstration teil, die bereits zum zehnten Mal in Folge stattfand.…

Weiterlesen >>
Klebriger Protest
16. Januar 2020

Klebrige Protestaktion in Berlin sorgt f...

Der „klebrige Protest“ des Imkerpaars Seusing hat es auf viele Nachrichtenseiten gebracht. Sogar die Washington Post berichtet über den „sticky protest“ auf Ihrer Internetseite. Das brandenburgische Paar hatte mit Unterstützung einiger Kolleginnen und Kollegen gestern rund 2,5 Tonnen Honig zum Bundeslandwirtschaftsministerium gebracht. Nach Angaben der Imker sind etwa vier Tonnen ihrer Ernte derart hoch mit Glyphosat belastet, dass der Honig nicht mehr verkauft werden darf.

Rechtsstreit mit den Landwirten

Das Paar befindet sich zurzeit in einem Rechtsstreit mit den Landwirten. Es geht um die Frage, ob das Glyphosat entsprechend der guten fachlichen Praxis ausgebracht wurde und wer für den 60.000 Euro hohen Schaden aufkommt. Der Unmut richtet sich aber vor allem gegen die Agrarpolitik von Ministerin Julia Klöckner. Die Imker sehen darin den Hauptgrund, dass solche Situationen überhaupt entstehen. Abteilungsleiter Stefan Schulz, der die Demonstranten als Vertreter des Bundeslandwirtschaftsministerium empfangen hatte, sah das Geschehene eher als Einzelfall und warnte davor, das Ansehen des deutschen Honigs durch aus seiner Sicht überzogene Diskussionen zu schädigen. Dem dbj ist zumindest noch ein weiterer Fall aus dem vergangenen Jahr bekannt, indem ein Imkerpaar aufgrund von Grenzwertüberschreitungen seinen Honig nicht mehr verkaufen konnte. Frühere Fälle zeigten zudem, dass sich betroffene Imker oft nicht melden, da sie den Verlust ihres guten Rufes und den von Kunden fürchten.…

Weiterlesen >>
16. Januar 2020

Eindrücke von der Imker-Protestaktion vo...

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Januar-Heft

1. Bienenfotografie

Ingo Arndt zählt zu den renommierten Wildtier-Fotografen weltweit. Für sein Buch Honigbienen — geheimnisvolle Waldbewohner hat er das Leben wild lebender Bienenvölker über viele Monate verfolgt. Im dbj-Interview erzählt er, wie er zu den Bienen gekommen ist und was man für wirklich gute Fotos von Insekten beachten muss.

2. Neue Monatsbetrachterin

Die Monatsbetrachterin des Jahres 2025 ist Susanne Lottermoser aus Schleswig-Holstein. Sie gewährt uns Einblicke in ihre Betriebsweise im kühlen Norden und berichtet über die regionalen Besonderheiten ihrer Imkerei. Jeden Monat beschreibt sie, wie sich Klima und Trachtzeiten in Schleswig-Holstein von anderen Regionen unterscheiden. In der ersten Ausgabe tauscht sie sich dazu mit einer Imkerin aus Rheinland-Pfalz aus. Ergänzt werden die Monatsbetrachtungen jeweils durch einen praktischen Tipp: Im Januar erfahren Sie, wie Sie ganz einfach selbst einen Dampfwachsschmelzer bauen können.

3. Apimondia 2025

Vom 23. bis 27. September 2025 findet der Weltimkerkongress zum ersten Mal seit 1954 wieder in Skandinavien statt. Bis zu 10.000 Gäste aus über 100 Ländern werden in Kopenhagen erwartet.

Neugierig geworden? Hier einen Blick ins Heft werfen

Weiterlesen >>
Honig mit Glyphosat
15. Januar 2020

Honig mit Glyphosat für die Ministerin

Rund 100 Eimer mit je 25 kg unverkäuflichen Honig mit Glyphosat haben Sebastian und Camille Seusing zusammen mit Kolleginnen und Kollegen heute zum Bundeslandwirtschaftsministerium gebracht. Zumindest einen davon leerten sie auch vor dem Eingang des Ministeriums aus. Insgesamt muss das Brandenburger Imkerpaar jedoch etwa vier Tonnen Honig aufgrund zu hoher Glyphosatbelastung entsorgen– rund ein Drittel der Jahresernte. Der Imkereibetrieb war im letzten Jahr gleich zweimal durch Glyphosatspritzungen betroffen. Zunächst der Frühjahrshonig, da ein benachbarter Landwirt eine Löwenzahnwiese abgespritzt hatte, um Mais auszusehen. Später auch der Sommerhonig, da auf einem entfernteren Feld gespritzt wurde, auf dem Kornblumen blühten. Die Rückstandswerte im Honig lagen zum Teil sogar um das 152-Fache über dem Grenzwert.

Honig mit Glyphosat: Der Betrieb steht vor dem Aus

Seusings sitzen nun auf einem Schaden von rund 60.000 Euro. Sie haben inzwischen beschlossen, den Imkereibetrieb aufzugeben. Auf eine Stellungnahme der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hatte das Imkerpaar bislang vergebens gewartet. Bei der Aktion ließ sie sich von einem Ministeriumsmitarbeiter vertreten. „Wir sind wütend“, sagt Sebastian Seusing. „Die Aktion heute ist ein unmissverständliches Signal an Julia Klöckner und die Bundesregierung: Wir Imkerinnen und Imker nehmen es nicht mehr hin, dass im Agrarministerium die Interessen von Bayer und BASF wichtiger sind als der Schutz der Insekten und der Erhalt unserer Familienbetriebe.“…

Weiterlesen >>
Brauchen wir einen Imkerführerschein? Bienen am Bienenstock

Video: Brauchen wir einen Imkerführersch...

In letzter Zeit wird immer wieder diskutiert, ob Anfänger in der Bienenhaltung einen Imkerführerschein ablegen müssen. Die Forderung nach einem solchen Sachkundenachweis hat einen ernsten Hintergrund: Heutzutage gibt es immer mehr Jungimker, die ohne Bindung an einen Verein mit der Imkerei starten und auch nicht über einen Imkerpaten verfügen. Der Umgang mit den Tieren wird dann aus mehr oder weniger zuverlässigen Internetquellen abgeleitet. Viele Einsteiger sind verunsichert und fühlen sich allein gelassen. Mit unserer neuen Serie mit Dr. Pia Aumeier wollen wir Orientierung bieten. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lesen Sie hier, was Sie in der aktuellen Ausgabe des Bienenjournal-Hefts erwartet:

» Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe

TOP-THEMEN im Januar-Heft

1. Bienenfotografie

Ingo Arndt zählt zu den renommierten Wildtier-Fotografen weltweit. Für sein Buch Honigbienen — geheimnisvolle Waldbewohner hat er das Leben wild lebender Bienenvölker über viele Monate verfolgt. Im dbj-Interview erzählt er, wie er zu den Bienen gekommen ist und was man für wirklich gute Fotos von Insekten beachten muss.

2. Neue Monatsbetrachterin

Die Monatsbetrachterin des Jahres 2025 ist Susanne Lottermoser aus Schleswig-Holstein.

Weiterlesen >>

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Die EU: Ein Reiseziel für Importhonig
20. Dezember 2019

Importhonig: Die EU als Reiseziel

Die EU produziert nicht nur eine große Menge Honig, Importhonig wird in fast gleicher Menge in den Staatenverbund geholt. Immerhin werden 20–25 % der weltweiten Honigmenge in der EU verbraucht. Der Selbstversorgungsgrad wird von der EU-Kommission mit rund 60 % angegeben. Insofern wird ein Import von Honig meistens pauschal als notwendig angesehen. Die Option, die eigene Honigproduktion zumindest parallel durch sinnvolle Investitionen und Förderungen zu erhöhen, hört man kaum. Und heimischer Honig wäre sicherlich auch ein gutes Produkt für die Wertschätzungskampagne, die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im November für die Landwirtschaft angekündigt hatte.  

Importhonig in Deutschland

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Spanische Mandeltorte mit Honig

Spanische Mandeltorte mit Honig

Backen mit Honig ist nicht immer einfach, denn die Konsistenz des Teigs bestimmt meist das Ergebnis. Bei diesem Rezept für spanische Mandeltorte mit Honig passt die goldene Süße perfekt in den Teig und gibt auch der Füllung den Geschmack.

Rezept: Spanische Mandeltorte mit Honig

Zutaten für den Teig

  • 150 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 1 EL Honig
  • 80 g Butter
  • 1 Eigelb
  • 1/2 TL abgeriebene Orangenschale
  • 1 Prise Salz
  • 1-2 EL kaltes Wasser

Zutaten für die Füllung

  • 100 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 2 EL Honig
  • 2 Eier
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 2 TL Mehl
  • etwas Bittermandelöl

Zubereitung

  1. Die Teigzutaten schnell zu einem Mürbeteig verkneten und eine Stunde kalt ruhen lassen.
  2. Danach ausrollen und in die Backform einpassen.
  3. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit Backpapier belegen, trockene Erbsen darauf verteilen und etwa 10 min vorbacken.
  4. Erbsen und Papier entfernen.
  5. Für die Mandelmasse Butter Zucker, Honig und Eier schaumig schlagen. Restliche Zutaten gründlich unterheben.
  6. Die Masse in den vorgebackenen Boden füllen, und nochmal etwa 30 min backen.
  7. Nach Abkühlen die spanische Mandeltorte mit Honig mit Mandelblättchen bestreut servieren.

Spanische Mandeltorte mit Honig: Tipps für die Honigwahl

  • Frischer Honig ist für das Backen fast zu schade. Denn hohe Temperaturen überstehen die wärmeempfindlichen Bestandteile des Honigs nicht.

Weiterlesen >>
Winterbienen Buchcover
17. Oktober 2019

„Winterbienen“: Norbert Scheuer im Inter...

Der Roman „Winterbienen“ von Norbert Scheuer beschreibt das Leben eines Imkers in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges. Er erreichte die Shortlist des Deutschen Buchpreises. Im Interview mit dem Deutschen Bienen-Journal berichtet der Autor, wie viel Recherche für seinen Roman nötig.

Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels jedes Jahr den deutschsprachigen Roman des Jahres aus. In diesem Jahr waren sechs Autoren mit ihren neuesten Werken nominiert – darunter auch ein Roman, in dem Bienen eine besonders wichtige Rolle spielen: „Winterbienen“ von Norbert Scheuer.

Viel Recherche für den Roman „Winterbienen“

Der Roman „Winterbienen“ von Norbert Scheuer erreichte die Shortlist des Deutschen Buchpreises. Foto: C.H. Beck Verlag

Der Roman erzählt sowohl die Geschichte des Imkers Egidius Arimond – fiktive Tagebuchaufzeichnungen aus den Kriegsjahren 1944/45. Die Jury des Deutschen Buchpreises lobt die präzise und spannende Erzählung.

Zwar erreichte „Winterbienen“ nicht den ersten Platz der Auszeichnung – dieser ging an Saša Stanišić für seinen Roman „Herkunft“ – dennoch wird der Imkerroman sehr gefeiert. Die Redaktion des Deutschen Bienen-Journals hat mit Norbert Scheuer im Vorfeld der Preisverleihung gesprochen. Im Interview berichtet er, wie viel Recherche für seinen Roman nötig war, wie viel Wahrheit in der Figur des Egidius Arimond steckt – und über Imker als kritische Leser.…

Weiterlesen >>