Autor: Jana Woerrle

Wildbienen per App bestimmen

Wildbienen per App bestimmen: So geht`s

Wer hat nicht schon eine Wildbiene im Garten oder bei einem Spaziergang entdeckt, sich gefragt, was das wohl für eine Art sei, und sich gewünscht, sie gleich vor Ort bestimmen zu können? Bei Pflanzen funktioniert die Bestimmung mithilfe von Apps mittlerweile sehr gut. Doch wie sieht es mit entsprechenden Anwendungen für Wildbienen aus? Wir stellen drei Apps vor.

Gleich vorweg: Wildbienenarten sind selbst von Experten nicht leicht zu bestimmen. Der Wildbienen-Fachmann Dr. Christian Schmid-Egger erklärt: „Viele Identifikationsmerkmale bei Bienen sind sehr subtil und nur bei hoher Vergrößerung und optimaler Ausleuchtung unter einem Binokular erkennbar oder – wie bei männlichen Genitalien – bei lebenden Tieren gar nicht sichtbar.“ Apps zur Bestimmung von Pflanzen haben es da leichter, denn Blüten und Blätter sind deutlich größer als – zum Beispiel – Bienenbeine und bewegen sich nicht so schnell.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Cupcakes mit Honig

Bunte Cupcakes mit Honig

Cupcakes – Muffins mit einem dicken Topping aus Frischkäse und essbarer Deko – werden vor allem auf Partys gerne gegessen. Unsere Cupcakes mit Honig haben einen ganz besonderen Geschmack. In unserem Rezept zeigen wir Ihnen, wie die bunten Faschings-Cupcakes gelingen.

In Sachen Deko sind bei der Zubereitung dieser Cupcakes keine Grenzen gesetzt. So können Sie das Topping zum Beispiel mit Kokosraspeln bestreuen, die Sie vorher mit Lebensmittelfarbe bunt eingefärbt haben. Darauf setzen Sie dann noch ein paar Blüten aus Esspapier und schon haben sie eine kleine Blumenwiese auf den Cupcakes gezaubert. Alternativ können Sie natürlich auch jede andere Art von bunten Streuseln verwenden. Wer es dezent mag, lässt die Cupcakes wie sie sind oder versucht sich mal an essbaren Blüten.

Cupcakes mit Honig: Deko nach Belieben

Besonders schön sieht das Topping auf den Cupcakes mit Honig aus, wenn Sie es mit einer Spritztülle auftragen. Hier gibt es verschiedene Aufsätze, die zum Beispiel das Formen von Blüten ermöglichen.

Wer die Cupcakes mit Honig lieber ohne Alkohol zubereiten möchte, kann stattdessen die gleiche Menge Vanillesauce verwenden.

Cupcakes mit Honig
Cupcakes mit Honig.

Rezept: Cupcakes mit Honig

Zutaten für den Teig

  • 250 ml Eierlikör
  • 250 ml Öl
  • 250 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 g Mehl
  • 150 g Kartoffelstärke
  • 5 Eier

Zutaten für das Topping

  • 300 g Frischkäse
  • 3 EL Honig, Puderzucker
  • Kokosraspeln
  • Blüten aus Esspapier zum Dekorieren

Cupcakes mit Honig: Zubereitung

  1. Zutaten für den Teig in einer Schüssel gründlich verrühren
  2. Anschließend in Muffin-Förmchen füllen.

Weiterlesen >>
Flockenblumen-Langhornbiene
07. Februar 2024

Flockenblumen-Langhornbiene: Wildbiene d...

Wer Nahrung für die Flockenblumen-Langhornbiene pflanzt, – bestenfalls sind das heimische Korbblütler – tut auch gleich vielen anderen Wildbienen etwas Gutes. Die Flockenblumen-Langhornbiene ist die Wildbiene des Monats Februar 2024. Sie braucht besondere Unterstützung, denn fast überall in Deutschland gilt sie als stark gefährdet.

An der Rispen-Flockenblume und Skabiosen-Flockenblume sammeln bis zu über 40 unterschiedliche Wildbienenarten – darunter auch viele spezialisierte Arten – Pollen. Die beiden Pflanzen sind die Lieblingsnahrung der Flockenblumen-Langhornbiene (Eucera dentata, GERMAR, 1839), die als Nahrungsspezialistin gilt. Neben ihrer Leibspeise sammelt sie Nahrung auch gern an Weg- und Eselsdisteln.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Hochwasser am Bienenstand von Horst Schäfer
05. Februar 2024

Bienenstand aus dem Hochwasser gerettet

Es muss nicht immer ein Fluss sein, der über die Ufer tritt. Anfang des Jahres musste Imker Horst Schäfer seine Bienenvölker vor dem Hochwasser retten. Regenwasser staute sich auf seiner Bienenwiese.

Die Fotos erreichten die dbj-Redaktion Mitte Januar und sie zeigen mehrere Bienenvölker, die mitten auf einer überfluteten Wiese stehen. Zwar sinken die Pegelstände in den Hochwassergebieten Norddeutschlands mittlerweile wieder. Dennoch zeigt der Bericht von Imker Horst Schäfer, der uns die Fotos schickte, wie wachsam Imkerinnen und Imker sein müssen, wenn es tagelang stark regnet, Schnee schmilzt und Wassermassen nicht abfließen können – und das auch dort, wo kein Fluss in der Nähe ist.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Herkunftsangaben beim Honig
31. Januar 2024

Herkunftsländer müssen aufs Honigetikett

In der Nacht zum Mittwoch haben sich EU-Parlament, Rat und Kommission auf eine gemeinsame Version der EU-Honigrichtlinie geeignet. Unter anderem steht nun fest, dass die Herkunftsländer auf dem Honigetikett angegeben sein müssen.

Zwar muss die Einigung auf die EU-Honigrichtlinie noch vom Rat und dem Parlament abgesegnet werden. Doch das ist in der Regel nur noch eine Formsache. Die Neufassung der Richtlinie sieht einige neue Regelungen vor, unter anderem zur Herkunftsangabe von Mischhonigen in Supermärkten. Allerdings wird es eine gewisse Übergangszeit geben, bis die neuen Regeln Pflicht werden. Dann müssen die unterschiedlichen Herkünfte samt Prozentangabe auf den Etiketten stehen.

Herkunftsländer auf dem Honigetikett mit Prozentangaben?

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honigimporte
30. Januar 2024

Proteste gegen Honigimporte

In Frankreich protestieren Imkerinnen und Imker gegen billige Importhonige.  Die Confédération paysanne führte eine Aktion in einem Supermarkt durch, um über die Probleme durch Honigimporte zu informieren. 

Rund 50 Imkerinnen und Imker haben vergangene Woche in einem Supermarkt der Kette Leclerc in Südfrankreich alle importierten Honigsorten mit unklarer Herkunftsbezeichnung aus den Regalen geräumt und gesondert aufgebaut. Zudem wurden diverse Honiggläser mit Aufklebern mit Slogans gegen Importhonige versehen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Honig-Richtlinie.
29. Januar 2024

Honig-Richtlinie: Forderungen aus Deutsc...

Auf EU-Ebene wird derzeit über die Honig-Richtlinie verhandelt. Der Deutsche Imkerbund und der Verband Biene Österreich haben dazu nun eine gemeinsame Position vorgelegt. Das sind ihre Forderungen.

Honig ist ein beliebtes, aber auch ein zu wenig kontrolliertes Lebensmittel – vor allem dann, wenn es sich um Importhonig handelt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es deshalb auch dazu kommen kann, dass verfälschter Honig in die EU gelangt. Um die Diskussion um die Qualität von Honig und deren Erhalt auf politischer Ebene zu fassen, wird derzeit die sogenannte Honig-Richtlinie verhandelt.

Honig-Richtlinie: Honig braucht verbesserte gesetzliche Vorgaben

Im Rahmen des Verfahrens haben nun der Deutsche Imkerbund (D.I.B.) und der österreichische Dachverband Biene Österreich eine gemeinsame Erklärung mit Forderungen für verbesserte gesetzliche Vorgaben für Honig vorgelegt.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Amerikanische Faulbrut

Amerikanische Faulbrut: Wichtige Fragen ...

Die Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut zählt zu den wichtigsten Maßnahmen in der Vorbeugung von Bienenkrankheiten. Dr. Otto Boecking und Dr. Pia Aumeier haben im Jahr 2020 einen Leitfaden vorgelegt, der den aktuellen Stand der Wissenschaft in die Praxis der Seuchenbekämpfung übersetzt. Wir haben mit Otto Boecking über die frei erhältliche Broschüre gesprochen.

Herr Dr. Boecking, 2013 wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dem BMEL, eine Leitlinie zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) herausgegeben. Warum bedurfte es eines neuen Leitfadens?

Dr. Otto Boecking: Es gibt zwar schon die Leitlinie des BMEL, aber diese ist sehr stark an den gesetzlichen Grundlagen zur Bekämpfung der AFB angelehnt. Tierseuchenbekämpfung ist Sache der Länder. Die BMEL-Leitlinie versucht daher, eine Anpassung an die Unterschiedlichkeit im förderalen System zu schaffen. Unser Praxisleitfaden soll hingegen wesentlich den aktuellen Wissensstand über die AFB und ihre Bekämpfung in die Praxis übersetzen.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Futterkontrolle

Imkern im Februar: Die Futterkontrolle

Im Februar haben wir meist die ersten wärmeren Tage im Jahr, die viele Völker für Ausflüge nutzen. Die Bienen machen vereinzelte Reinigungsflüge, sammeln frischen Pollen von den ersten Frühblühern wie den Schneeglöckchen und legen die erste Brut an. Das ist der beste Zeitpunkt, um eine Futterkontrolle einzuplanen.

Dabei konzentriere ich mich neben der Menge vor allem darauf, ob sich das Futter direkt an der Bienentraube befindet. Hierzu muss ich die Völker weder auseinandernehmen noch sonst großartig stören: Es reicht mir ein Blick von oben zwischen die Wabengassen. Sehe ich um die Bienentraube herum nur leere Zellen, entnehme ich die Leerwaben direkt neben den Bienen und rücke anschließend die Futterwaben auf oder hänge neue ein.

Es ist immer von Vorteil, wenn man einige Futterwaben für den Notfall hat. Die größeren Völker haben erfahrungsgemäß keine Schwierigkeiten mit weiter entfernten Futterreserven; bei ihnen kommt es eher auf die Menge der Vorräte an. Bei kleineren Völkern kann es im Frühjahr zu einem Futterabriss kommen, wenn auf eine Phase mit mehreren warmen Tagen ein plötzlicher Kälteeinbruch folgt, weil sich die gesamte Bienenmasse dann zu einer wärmenden Traube um den Brutbereich zusammenzieht und unter Umständen das Futter nicht mehr erreicht.

Um einen Hungertod kleinerer Völker zu vermeiden, achte ich im Februar immer genau auf die Temperaturen und fahre rechtzeitig meine Stände ab.…

Weiterlesen >>
Gesunsheitszeugnis für Bienen

Gesundheitszeugnis für Bienen: Was ist d...

Ob beim Kauf und Verkauf von Ablegern und Wirtschaftsvölkern, bei Wanderungen mit Bienenvölkern oder auch wenn es nur um einen Standortwechsel über Landkreisgrenzen geht – die „Bescheinigung nach §5 der Bienenseuchenverordnung“ für Bienen müssen Imkerinnen und Imker in vielen Fällen vorweisen können. Doch wie bekommt man diese sogenannte Seuchenfreiheitsbescheinigung? Wie lange ist sie gültig? Und was sagt sie genau aus?

Was ist ein Gesundheitszeugnis für Bienen?

Zwar nennen die meisten Imker es „Gesundheitszeugnis“, doch eigentlich geht es hier um die sogenannte Seuchenfreiheitsbescheinigung für Bienen. Und der Begriff ist im Grund genommen auch korrekter. Die Untersuchungen, die notwendig sind für diese Bescheinigung nach §5 der Bienenseuchenverordnung, sagen etwas über den Seuchenstatus, aber nicht grundsätzlich über die Gesundheit der Bienen aus. Dies erklärt Prof. Dr. Werner von der Ohe, der ehemalige Leiter des LAVES Instituts für Bienenkunde in Celle. Denn es werde nur auf die Seuchenerreger Paenibacillus larvae, sprich die Sporen der Amerikanischen Faulbrut (AFB), ferner bei Anordnung auf den Kleinen Beutenkäfer und die Tropilaelaps-Milbe untersucht, jedoch nicht auf weitere Krankheitserreger wie verschiedene Viren, Nosema-Sporen oder Amöben.

Außerdem gilt aktuell: So lange es keinen Nachweis des Kleinen Beutekäfers oder der Tropilaepaps-Milbe in Deutschland gibt, ist für das Gesundheitszeugnis bei der Verbringung von Bienenvölkern innerhalb Deutschlands nur die hochansteckende Bienenseuche AFB relevant.…

Weiterlesen >>
Bienengiftallergie

Wenn Imker eine Bienengiftallergie entwi...

Viele Imkerinnen und Imker reagieren nicht mehr auf den Stich einer Biene. Ihr Körper hat sich an das Gift gewöhnt. Dies ist allerdings keine Garantie dafür, von einer Bienengiftallergie verschont zu bleiben. Sie kann sich entwickeln und in der Imkerei zur Herausforderung werden. Zwei Erfahrungsberichte.

Alles begann, als Claudia Brandis im Mai 2020 einen Bienenschwarm in eine Beute einlaufen lassen wollte, und, wie oft zuvor, von einer Biene gestochen wurde. Als Erstes fingen ihre Fußsohlen an zu kribbeln. Der Juckreiz wurde schließlich so stark, dass sie sich Schuhe und Socken auszog, um sich kratzen zu können. Linderung konnte sie sich so aber nicht verschaffen. Dann begannen auch die Hände zu jucken. Als sie merkte, dass zudem ihre Lippen und ihre Zunge anschwollen, griff die Imkerin nach ihrem Handy und rief den Notarzt. Mit Mühe konnte sie dem Personal der Rettungsstelle am Telefon noch mitteilen, wo sie sich gerade befand. Dann musste sie sich hinlegen, und ihr wurde schwarz vor Augen. Zwar konnte sie noch hören, was um sie herum geschah, sehen konnte sie aber nichts mehr.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Varroa2033
16. Januar 2024

Varroa2033 – 2. Arbeitstagung in Dresden...

Weg von Varroa-Medikamenten, hin zu resistenten Bienen! Dieses Ziel haben sich mehrere Verbände mit der Initiative Varroa2033 auf die Fahnen geschrieben. 

Rund 150 Imkerinnen und Imker kamen am vergangenen Wochenende zur zweiten Arbeitstagung von Varroa2033 nach Dresden. Die Tagung fand an einem sehr besonderen Ort statt: dem Plenarsaal des Sächsischen Landtags. Dort saßen die Zuhörerinnen und Zuhörer, um den Vorträgen zu lauschen und miteinander zu diskutieren. Die Gäste kamen nicht nur aus unterschiedlichen Vereinen und Verbänden, sondern auch aus verschiedenen Ländern, beispielsweise aus Polen, Finnland und Südtirol. Über 15 Vereinigungen stellten sich vor, die sich vermehrt mit der Zucht beschäftigen. Darunter befanden sich unter anderem die Union der Basiszüchter, die AG Toleranzzucht, der Bundesverband Dunkle Biene, der Landesverband Buckfastimker Bayern und die Arista Stiftung.  

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.

Gratis Checkliste

In unserer Checkliste zum Herunterladen erfahren Sie, was aktuell zu beachten und tun ist, übersichtlich und strukturiert gefüllt mit Fachinformationen und -hintergründe.

Fachinformationen

Mit dem Bienen-Journal bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Auch Imker mit langjähriger Berufserfahrung kommen auf Ihre Kosten.

Grundlagen

Wichtig für uns ist es, neben den Fachinformationen, Grundlagen zu vermitteln, die für die Imkerei von essenzieller Bedeutung sind.

Abonnieren →
Bunte Hummel
11. Januar 2024

Bunte Hummel: Wildbiene des Monats Janua...

Wer Lebensraum für die Bunte Hummel schaffen möchte, sollte nicht so häufig mähen und kleine wilde Ecken im Garten belassen. Die Bunte Hummel braucht blütenreiches Offenland. Sie ist die Wildbiene des Monats Januar 2024. Hier findet man sie und so lebt sie.

Die Bunte Hummel (Bombus sylvarum) verdankt ihren Namen verständlicherweise ihrem Aussehen bzw. ihrer besonderen abwechslungsreichen Färbung: Sie trägt eine schwarze Querbinde auf der Brustoberseite und hat ein orangerot gefärbtes Körperende. Diese Kombination erlaubt es, dass man sie auch im Freiland recht sicher bestimmen kann.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
08. Januar 2024

Berufsimker demonstrieren

Am 20. Januar 2024 wird in Berlin wieder demonstriert. Unter dem Motto „Gutes Essen braucht Zukunft!“ findet die diesjährige „Wir haben es satt!“- Demo statt, zu der der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund aufgerufen hat.  

Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) hat dazu aufgerufen, an der „Wir haben es satt“-Demo am 20. Januar in Berlin teilzunehmen. Damit will der Verband die Proteste der deutschen Bauern unterstützen. Ziel sei es aber nicht, langfristig weiter auf eine überbürokratisierte direkte Subventionspolitik zu setzen, so der DBIB.  Erwerbsimker bräuchten Steuersenkungen in verschiedenen Sektoren. Der DBIB fordert, die Pauschalierung für Einkommensteuer auf Betriebe mit mindestens 700 Völkern auszudehnen. Bisher liegt die Grenze bei 70 Völkern. Der Verband fordert außerdem Importzölle auf Honig und andere Agrarprodukte. Die Berufsimker wenden sich mit dem Protestaufruf auch gegen die Kürzung der Agrardieselbeihilfe und dem Wegfall der KFZ-Steuerbefreiung.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>
Kartoffelsuppe mit Äpfeln und Honig Foto: AdobeStock/Nathalie Pothier

Kartoffelsuppe mit Äpfeln und Honig

Suppen schmecken immer – nicht nur, wenn es richtig kalt ist oder bei einer Erkältung. Haben Sie schon einmal Kartoffelsuppe mit Äpfeln und Honig probiert? Keine Angst: Um eine süße Suppe handelt es sich hierbei nicht.

Abgeschmeckt wird die Kartoffelsuppe mit Lorbeer, Gemüsebrühe und Currypulver – eine deftige und herzhafte Suppe also, die schnell gekocht ist (und am Folgetag fast noch besser schmeckt). Für die vegetarische Variante lassen Sie die Würstchen einfach weg oder ersetzen diese durch Veggie-Würste.

Schön ist es außerdem, wenn eigene Produkte verarbeitet werden. Honig von den eigenen Bienen, Kartoffeln und Äpfel aus dem Garten – nur mit ein paar weiteren Zutaten kann die Suppe fertiggestellt werden.

Jetzt das Bienen-Journal lesen

DBJ Ausgabe 1/2025

Aktuelle Ausgabe

Weiterlesen >>